User Tools

Site Tools


booster_satellite-de

Booster Satellite

Copyright Rob Versluis und Peter Giling


Einleitung

Viele Jahre lang hat der ORD-3-Booster vielen Eisenbahnern hervorragende Dienste geleistet.
Dies wurde hauptsächlich durch den H-Brücken-IC L6203 erreicht.
Aber ICs werden immer kleiner, also gab es jetzt die Idee für einen sehr kleinen Booster, der beispielsweise von einem WIO-Modul gesteuert werden könnte.
Und man entschied sich für das weiterentwickelte IC L6205PD.
Eine kleine Kühlung ist auf der Platine vorhanden, aber für eine korrekte Kontrolle des maximalen Stroms werden zwei 5-Watt-Widerstände benötigt.
Der L6205PD muss auch auf der Unterseite gelötet werden, ebenso wie die Kühlkörper auf der Platine, wobei manuelles Löten selbst für die mutigsten Bastler unter uns unmöglich ist.
Die Lötpaste wird mithilfe einer speziellen Schablone auf die Platine aufgetragen.
Die Leiterplatte benötigt auch eine doppelt dicke Kupferschicht, gemäß den Empfehlungen des IC-Herstellers. GCA hat Werkzeuge, um sie mit einer kleinen Lötmaschine zu löten, sodass Leiterplatten mit montiertem L6205PD und Kühlkörpern verkauft werden können.
Und diese Idee, -dazu kommt noch mehr Arbeit- , gefällt mir in meinem Alter nicht, aber
die andere Möglichkeit wäre, diese Platinen mit einem montierten L6205PD und Kühlkörpern zu bestellen.
Und das ist nur bei größeren Stückzahlen optional und erfordert höhere Investitionen, die für GCA nicht optional sein werden.

Hardware

Gehäuse

Der Designer eines schönen Gehäuses hat sich bereit erklärt, die .stl-Dateien für dieses Gerät zu veröffentlichen.
Damit kann man eine eigenes Gehäuse für den Einbau dieses Boosters im 3D-Druckverfahren drucken.
bs-2a-test.jpgboostersatellite.jpg


WIOpico-01


Der WIOpico-1 I/O2-Anschluss kann 1:1
mit J1 des Booster Satellite verbunden werden.
In den WIO-Einstellungen DCC Power monitor auswählen.


Stifte

PicoW WIOpico-1 I/O2 Booster Satellite J1 Beschriftung Beschreibung Bemerkung
18 3 3 TXD Optional RailCom an ser1
19 4 4 RXD Optional RailCom an ser1
20 5 5 DCC1 DCC Plus-Puls
21 6 6 DCC2 DCC Minus-Puls
22 7 7 ENA2 H-Brücke Programmiergleis aktivieren
26 8 8 CUR1 Strom Hauptgleis Pullup-Widerstand entfernen!
27 9 9 CUR2 Strom Programmiergleis Pullup-Widerstand entfernen!
3 10 10 ENA1 H-Bridge Hauptgleis aktivieren

IBB1

Optionaler Anschluss für den Booster-Bus.
Dies wird für den Anschluss eines weiteren Booster Satellite verwendet, der dasgleiche DCC-Signal bereitstellt.
Der mit dem Slave-Booster verbundene WIO muss auf Booster eingestellt werden.

Fan1

Anschluss für 24VDC Lüfter. (30 x 30 x 10mm)

Lok-Einstellungen

Lokomotiven: Schnittstelle:

Schnittstellenkennung WIO
Knoten-ID Die Knoten-Nr. des WIOpicoW
Adresse Die DCC-Adresse des Dekoders
Fahrstufen 28 oder 128

Zubehör-Einstellungen

Weichen: Schnittstelle:

Schnittstellenkennung WIO
Knoten-ID Die Knoten-Nr. des WIOpicoW
Protokoll NMRA-DCC
Adresse / Port MADA-Adressierungs-Schema
Typ Zubehör
booster_satellite-de.txt · Last modified: 2025/02/13 00:15 by 127.0.0.1