Table of Contents
|
Übersicht
Der WIOpico unterstützt bis zu 8 H-Brücken an den I/O1- und I/O2-Anschlüssen.
Die IN1 und IN2 werden zur Steuerung von PWM und Polarisation verwendet.
Anwendungsfälle:
- Gleichstrommotoren
- LEDs
Die PWM-Frequenz beträgt HW=100Hz oder SW=10...100Hz für alle 8 Kanäle.
Erforderliche Versionen | |
---|---|
WIO | 911+ |
Rocrail | 2.1.4592+ |
Einrichtung
PWM-Aktivierung
Hardware PWM:
Im WIO-Dialog unter Einstellungen im Feld Extra die Option Hardware PWM 100Hz aktivieren.
Software PWM:
Die Option Software PWM 10…100Hz aktivieren. Die entsprechende Frequenz wird im Menüpunkt Control im Feld Steps eingetragen.
Master-Slave-Konzept
Wenn mehrere WIO-Geräte zur Steuerung der Gleis-PWM eingesetzt werden, muss das PWM-Signal synchronisiert werden.
Dafür übernimmt ein WIO die Rolle des Masters, während die anderen als Slaves agieren.
- Beim Master muss in den Einstellung unter Preload PWMPair gesetzt werden.
- Bei den Slave-Geräten ist im Bereich Extras die Option Sync Slave zu aktivieren.
Zur Übertragung der PWM-Frequenz muss eine Kabelverbindung hergestellt werden. Hierfür werden der GND und der GP28 der beteiligten WIO-Geräte miteinander verbunden.
Verdrahtung
Anwendungsfälle
Ausgang
Interface-Tab
Attribut | Verwendung | Wert |
---|---|---|
Node ID | WIO ID | 1…255 |
Address | H-Brücken-Kanal | 1…8 |
Gate | Polarisation | 0 oder 1 |
Parameter | Tastverhältnis | 0%…100% |
Value | Beschleunigung | 0…100 |
Type | H-Brücke | Wert |
Text-Schieberegler
Allgemeiner Tab
Attribut | Verwendung | Wert |
---|---|---|
Typ | Schieberegler | - |
Min. | Minimales Tastverhältnis | 0%…100% |
Max. | Maximales Tastverhältnis | 0%…100% |
Refresh | Beschleunigung | 0…10 |
Schnittstelle
Attribut | Verwendung | Wert |
---|---|---|
Node ID | WIO ID | 1…255 |
Address | H-Brücken-Kanal | 1…8 |
Options | H-Brücke | - |
Aktionen:
Mittels "regval" kann ein Wert über Parameter gesetzt werden, mit "stop" wird angehalten.
Mit "regdir" Parameter 0 oder 1 die Drehrichtung.
Streckentreiber
Alle 8 Kanäle desselben WIOpico sind synchronisiert.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine Lokomotive in einer anderen WIOpico-H-Brücke betrieben wird, da die PWM zwischen mehreren WIOpicos nicht synchronisiert ist.
Der Betrieb zwischen zwei L298N-H-Brücken sollte parallel 1-4 und 2-3 erfolgen, um hohen Stromfluss und Schäden zu vermeiden:
Lokomotiv-Interface-Tab
Attribut | Verwendung | Wert | Beispiel | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Adresse | 0 | |||
Protokoll | Analog | |||
Masse | Beschleunigungs- und Anlauf-Timer (10ms Ticks) | 0…100 | 10 | |
Schrittbereich | Links = minimales Tastverhältnis = Vmin | 0%…90% | 15% | |
Schrittbereich | Rechts = maximales Tastverhältnis = Vmax | 0%…90% | 55% | Der maximale Wert von 90% wird benötigt, um eine Pause zu ermöglichen. Werte > 90% werden auf 90% begrenzt. |
Kickstart | V0-Starttastverhältnis (deaktiviert, wenn null) | 0%…100% | 25% |
Beispielwerte hängen vom Motortyp und der Spannung ab.
Rocrail Eigenschaften Automatik-Tab
Attribut | Verwendung | Wert |
---|---|---|
Block → Verknüpfe analoge Blöcke | Aus |
Block Gleistreiber-Tab
Attribut | Verwendung | Wert |
---|---|---|
Enable | Streckentreiber-Funktionalität aktivieren | An |
Reset | Bei Freigabe auf V0 zurücksetzen | An |
Linked blocks | An | |
Node ID | WIO ID | 1…255 |
Address | H-Brücken-Kanal | 1…8 |
Weiche - Tab Gleistreiber
Attribut | Verwendung | Wert |
---|---|---|
Enable | Streckentreiber-Funktionalität aktivieren | An |
Node ID | WIO ID | 1…255 |
Address | H-Brücken-Kanal | 1…8 |
Hinweise:
- Alle Block- und Schaltstrecken müssen isoliert sein.
- Der GCA94 wird zur Stromerkennung empfohlen. (Ein Draht, der 3-mal in der Spule gewickelt wird.)