Table of Contents
Zugabfahrt mit Aktionen 2
Aufgabe
Ein Zug soll vor der Abfahrt aus dem Bahnhof verschiedene Aktionen ausführen.
Nr. | Block "bk16" | Dauer [s] | ausführen nach [s] "Zeitgeber" |
---|---|---|---|
1 | Fahrstrasse stellen (Weichen, Signale) | - | 0,0 |
2 | Licht an der Lok einschalten | 0,5 | 0,5 |
3 | Bahnsteig-Ansage | 3,0 | 1,0 |
4 | Pfeifen | 0,5 | 4,5 |
5 | losfahren | - | 6,0 |
Realisierung
Rocrail 2.1.2524
1. Fahrstrasse stellen (Weichen, Signale)
Das passiert im Automatik-Betrieb von Rocrail automatisch durch das Starten der Lok. Die Lok fährt los, nachdem die Fahrstrasse gestellt ist. Das wäre für unser Beispiel zu früh, weil ja erst noch andere Aktionen ablaufen sollen.
Um für die Aktionen genügend Zeit zu haben, kann man im Block eine Abfahrt-Verzögerung von xx Sekunden definieren.
2. Pfeifen
Zunächst wird eine Aktion definiert; die Kennung "ac_lc_Pfeifen_an" der Aktion steht für:
ac_ | Aktion (engl. "action") |
lc_ | eine Aktion für Lokomotiven (engl. "locomotiv") |
Pfeifen_an | was gemacht werden soll, hier "Pfeifen anschalten" |
Diese Aktion hat eine Laufzeit von 0,5 Sekunden (500 ms), damit die Aktion auf jeden Fall nach dieser Laufzeit auch wieder abgeschaltet wird.
Weil bei den Loks das Pfeifen auf individuellen Funktions-Nummern vorhanden sein kann, wird als Parameter nicht die Funktions-Nummer, sondern die Funktions-Beschreibung eingetragen. Die Loks sollten dann die selbe Funktions-Beschreibung benutzen!
Bei dieser Lok ist unter der Funktions-Nummer "F1" die Funktions-Beschreibung "Pfeifen" konfiguriert.
Optional kann eine Laufzeit vorgegeben werden: Zeitgeber in 100 ms.
siehe loc-fun-de
3. Licht an der Lok einschalten
Zunächst wird eine Aktion definiert; die Kennung "ac_lc_Licht_an" der Aktion steht für:
ac_ | Aktion (engl. "action") |
lc_ | eine Aktion für Lokomotiven (engl. "locomotiv") |
Licht_an | was gemacht werden soll, hier "Licht anschalten" |
Da bei allen Lokomotiven das Licht mit F0 geschaltet wird, wird direkt der Wert 0 (Null) als Parameter der Aktion eingetragen.
siehe actions-de
4a. losfahren
Damit das alles geordnet abläuft, wird für den Block eine Aktionssteuerung vorgegeben:
welche Aktions-Kennung soll bei welchem Block-Status in welcher Reihenfolge ausgeführt werden:
siehe actionctrl-de
4b. Option
Der Lok-Sound wird über eine Bedingung in der Aktionssteuerung abschaltbar gemacht.
siehe actioncond-de
5. Protokoll
Auszug aus der Trace-Datei (Simulation, kein echter Betrieb):
Zeit | xxxxx | Ereignis | Bemerkung |
---|---|---|---|
ymd.144854.375 | OLoc | <lc id="lc_333" cmd="go" … /> | Start |
… | |||
ymd.144854.672 | OSwitch | Switch [sw01] will be set to [straight,0,0] | [sw01] |
ymd.144854.697 | OSignal | direct command [green] for signal[sg16+] | [sg16+] |
… | |||
ymd.144855.201 | OAction | loco function [0] ON | [Licht an] |
… | Bahnsteig-Ansage | ||
ymd.144859.207 | OAction | loco function [1] ON | [Pfeifen an] |
… | |||
ymd.144900.937 | OVirtual | id=lc_333: … V=80, dir=fwd, … | Lok go |
Etwa 6 Sekunden nach dem Start-Befehl fährt die Lok los. Dazwischen wird zuerst die Fahrstrasse gestellt (OSwitch (Weiche) und OSignal (Signal)). Dann wird das Licht eingeschaltet (fn=0) und das Pfeifen ausgelöst (fn=1). Die Bahnsteig-Ansage wird nicht protokolliert.