Fahrstraßen verlaufen von links nach rechts.
0enter, 1enter und 2enter sind Rückmelder vom Typ "Achszähler"
Hinweis:
Der vorherige Block wird schon beim "Enter"-Ereignis frei, wenn:
1. die Rückmelder in dem Block, der "Frei bei Enter" auslöst und im vorherigen Block als Typ "6" (Achszähler) definiert sind.
2. bei Lok und Block die folgenden Optionen aktiviert sind:
3. beim Zug mindestens die Lok und typisch "der letzte Wagen im Zug" mit je einem Magneten ausgestattet sind.
Für geeignete Ausrüstung siehe: Achs-/Wagenzählung
Siehe auch auf dieser Seite weiter unten bei Hardware.
Blöcke stellen ihren eigenen Achzähler mit dem IN-Ereignis zurück.
Über das Block-Kontext-Menü kann der Rad-/Achszähler manuell zurückgesetzt werden.
Nur der enter-Rückmelder ist als Achszähler geeignet und muss dann als Typ Typ "6" (Achszähler) eingestellt sein.
In einem Block mit zwei Rückmeldern (enter und in), deren Funktion von der jeweiligen Fahrtrichtung im Block abhängt, können beide Rückmelder als Achszähler definiert werden, um Achszählungen für beide Richtungen zu aktivieren. Die Achszählung erfolgt jeweils bei dem Rückmelder, der in der aktiven Fahrstraße für das enter-Ereignis definiert ist.
Wenn die verbundene Zentrale Rückmelder-Simulation unterstützt, wird die Achszahl immer um eins erhöht, wenn der Status "high" wird.
In den Baugruppen der Rückmeldesysteme und in Rückmelder-Objekten müssen Verzögerungen für AUS-Meldungen deaktiviert sein, damit Achsen bzw. Magnete auch bei geringem Abstand sicher erkannt werden können.
Einstellung der Ports von Rückmelder-Baugruppen und Rückmelder-Objekten bei Achszählung |
|
---|---|
LocoIO / GCA50 / GCA500 | Input |
CAN-GC2 | IN |
GCA-Pi02 | Verzögerung = 0 |
WIO | Configuration = i |
Rückmelder-Objekte | Zeitgeber = 0 Typ = 6 (Achszähler) |
Eine Benutzerseite gibt Hinweise zur physischen Ausführung von Rückmeldung mit Magneten und Hallsensoren.