Generelle BiDiB-Philosophie


BiDiB-Baugruppen1) werden in der Regel mit eigener Intelligenz ausgestattet, um

Daher ist das Einrichten eines Objekts bei Verwendung von BiDiB-Baugruppen ein 2-stufiger Prozess:

  1. Definition und Grundkonfiguration des Objekts im BiDiB-Wizard 2) durch Setzen der erforderlichen Parameter und Erstellen von Makros und Accessories
  2. einfaches Aufrufen der erstellten Accessories in Rocrail

Obwohl für viele Standard- und Spezialanwendungen im BiDiB-Wizard bereits vordefinierte Konfigurationen existieren, werde ich bei meinen Beispielen darauf nicht zurückgreifen und zum besseren Verständnis die jeweilige Konfiguration Schritt für Schritt durchführen.


1)
Ich beziehe mich auf dieser User-Page ausschließlich auf Baugruppen von Fichtelbahn®
2)
Der BiDiB-Wizard ist ein kostenloses Java-Programm zur Darstellung und Konfiguration der angebundenen BiDiB-Bus-Struktur und der angeschlossenen Knoten (= Baugruppen)
3)
FADA (Flat Accessory Decoder Address) bedeutet, dass die Adressierung fortlaufend erfolgt, jedes "Gate" wird extra spezifiziert