zurück zu Peter&Basti's Userpage Index
Gestaltung von Taktfahrplänen mit Klasse und Lokoption "Fahrplan im Leerlauf suchen"
Beispiel:
Die S-Bahn S80 soll zwischen 6.00 Uhr und 21.59 Uhr alle 20 Minuten pendeln, von 22:00 Uhr bis 5:59 alle 30 Minuten
Es werden 5 Fahrpläne (FP) definiert (im Beispiel fahren alle FP die gleiche Strecke ab):
FP1 stündlich, Abfahrt Stunde+10, von Stunde 0 - 23
FP2 stündlich, Abfahrt Stunde+30, von Stunde 6 - 21
FP3 stündlich, Abfahrt Stunde+50, von Stunde 6 - 21
FP4 stündlich, Abfahrt Stunde+40, von Stunde 22 - 23
FP5 stündlich, Abfahrt Stunde+40, von Stunde 0 - 5
Zuordnung:
Ablauf:
Lok in den Startblock der FP setzen
Automatik starten
die Lok prüft jede Modellminute ob einer der oben definierten FP zutrifft
Sobald ein FP zutrifft wird die Lok gestartet und der FP abgearbeitet
Unterschiede gegenüber Fahrplanverkettung mit Tour
Es muss keine Tour oder FP mehr explizit auf die Lok gesetzt werden
Bei einer Tour zieht nur der erste FP in der Liste, bei der Methode mit Klasse wird jeder FP gestartet, wenn die Bedingungen "Klasse", "Uhrzeit" und "Lok ist im Startblock" erfüllt sind
Für den oben genannten Beispielablauf wären 2 Touren notwendig (Tag-Takt, Nacht-Takt) die wechselweise mit Aktionen gestartet werden müssen –> entfällt
Für einen Test der Fahrplanabläufe mit "Fahrplan im Leerlauf suchen" mit virtueller Automatik ist bei den Loks zusätzlich die Option "virtuelle Automatik" anzuhaken. Diese Option gilt für eine Rocrail-Session und wird bei Beenden wieder gelöscht.
Beispielplan
Hier unser virtuelles Test-Beispiel mit 2 pendelnden S-Bahn Zügen und einem ebenfalls pendelnden Regionalzug.
Den Arbeitsbereich laden
die Uhr stoppen (der Testplan läuft mit 10-facher Geschwindigkeit!)
Mit dem Knopf "Setup" werden die Settings für einen korrekten Ablauf gesetzt.
bei den 3 durch Setup gesetzten Loks in den Eigenschaften / Einzelheiten jeweils "virtuelle Automatik" anhaken
Automatik einschalten.
Die Uhr wieder starten und los geht's…
| Beispielplan mit Classes
Example:
The S-Bahn S80 shall commute every 20 minutes between 6:00 a.m. and 9:59 p.m., and every 30 minutes from 10:00 p.m. to 5:59 a.m
5 schedules (FP) have to defined (in the example, all FPs drive the same route):
FP1 hourly, departure hour+10, from hour 0 - 23
FP2 hourly, departure hour+30, from hour 6 - 21
FP3 hourly, departure hour+50, from hour 6 - 21
FP4 hourly, departure hour+40, from hour 22 - 23
FP5 hourly, departure hour+40, from hour 0 - 5
Allocation:
Process:
Place the loco in the starting block of the FP
Start automatic mode
the loco checks every model minute whether one of the FP defined above applies
As soon as an FP applies, the locomotive is started and the FP processed
Differences / Advantages compared to the method of linked schedules in a tour
It is no longer necessary to set a tour or FP explicitly on the locomotive
With a tour, only the first FP in the list pulls, with the method with class each FP is started if the conditions "class", "time" and "locomotive is in the starting block" are met
For the example process mentioned above, 2 tours would be necessary (day cycle, night cycle) which must be started alternately with actions → omitted
For a test of the timetable processes with "Search timetable when idling" with virtual automation, the option "virtual automation" must also be ticked for the locomotives. This o
option applies to a Rocrail session and will be deleted when you end it.
sample plan
see above in the german section our virtual test example with 2 commuting S-Bahn trains and one commuting regional train.
Load the workspace
stop the clock (the test plan runs at 10x speed!)
The "Setup" button is used to set the settings for correct operation.
check "virtual automatic" in the properties / details for the 3 locomotives set by setup (virtual automatic is only available with support key)
Switch on automatic.
Start the clock again and let's go…