Dieses Beispiel erklärt die Konfiguration eines Aufstellblocks.
Ein Aufstellblock ist ein Abstellgleis, dass in mehrere kurze Gleisabschnitte unterteilt ist.
Dies ermöglicht Rocrail, Züge verschiedenster Längen in einem Gleis hintereinander zu parken.
Fährt der vorderste Zug aus dem AB aus und ist im nächsten Block angekommen, rücken die hinteren Züge nach
Folgendes Bild zeigt einen Schattenbahnhof mit 4 Abstellgleisen. Jedes Abstellgleis soll als Aufstellblock mit je 3 Sektionen eingerichtet werden.
Nehmen wir als Beispiel Aufstellblock 1 mit einer Gesamtgleislänge von 3,20m. Wir wollen 3 Sektionen mit je einem Meter Länge einrichten.
Diese drei Sektionen könnte man für die nötigen Rückmelder jeweils in 10cm und 90cm aufteilen. (Längen abhängig vom Rollmaterial und Konfiguration der Lok-Eigenschaften →Bremskurve)
Dieser Aufstellblock kann nun 3 Züge mit je einer Länge von kürzer 1m aufnehmen, oder einen Zug kürzer 1m und einen Zug von zB 1,8m - der dann 2 Sektionen belegen würde.
Jeder Aufstellblock benötigt einen Enter-Melder. Dieser zeigt Rocrail an, dass ein Zug in den AB eingefahren ist (gelbes Gleisstück).
Pro Sektion ist mindestens ein In-Rückmelder erforderlich, der Rocrail anzeigt, dass ein Zug in einer Sektion angekommen ist (rote Gleisstücke).
Die Rückmelder der grünen Gleisstücke sind alternativ und melden Rocrail einen liegen gebliebenen Wagen etc.
Somit berechnet sich die Mindestanzahl der Rückmelder mit Anzahl der Sektionen + Enter-Melder. In Unserem Beispiel also 3+1=4 Rückmelder.
In Rocrail könnte dieses Beispiel im Gleisbild so aussehen.
Rechts die 4 Aufstellblöcke mit den jeweils zugeordneten Enter-Meldern.
Links der AB´s die Rückmelder (rote Gleisstücke) der einzelnen Sektionen. (Noch ohne die Belegtmelder der grünen 90cm-Gleisstücke)
Klickt man mit der rechten Maustaste in das Symbol des ersten AB´s kommt man zu dessen Eigenschaften.
Unter Allgemein ist zunächst nur im Feld Einfahrtsmelder der Enter-Rückmelder einzutragen. In unserem Beispiel der Melder mit der ID "Enter_1".
Im Feld Zugabstand sollte man die Länge der Rückmelder (rote Gleisabschnitte) eintragen.
Die Abschnittslänge kann auf 30 bleiben, da wir die Längen bei den einzelnen Sektionen angeben. Sollte bei einer Sektion keine Länge angegeben sein, wird diese Länge verwendet.
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=stageblock:stage-gen-de
Unter dem Reiter Abschnitte legen wir die 3 Sektionen dieses Aufstellblocks an.
Dazu muss eine Kennung angegeben werden, sowie die Länge des Abschnitts und der jeweilige Rückmelder.
Die Abschnitte eines AB´s müssen nicht gleich lang sein! Man kann die Längen den baulichen Gegebenheiten, wie zB Segmentgrenzen, anpassen .
Ein Beispiel meiner Anlage: AB mit 9 Sektionen, 2x 45cm, 2x 60cm, 4x 50cm und 1x 60cm. Gegeben durch Segmentgrösse und Segmentgrenzen.
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=stageblock:stage-sections-de
Möchte man auch die Belegtmelder (grüne Gleisabschnitte) nutzen um liegen gebliebene Fahrzeuge zu erkennen, ist pro Sektion ein weiterer Melder einzufügen
Die Rückmelder sind in den Sektionen unter Belegung einzutragen.
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=stageblock:stage-sections-de
Die anderen drei Aufstellblöcke werden ebenfalls nach diesem Muster eingerichtet.
Hier ein Demo-Plan.
Lok3 mit einer Länge von 80cm und Lok4 mit einer Länge von 160cm.
Setzt man die beiden Loks in die Blöcke B1 und B2 und startet die virtuelle Automatik, kann man durch händisches Aktivieren der einzelnen Rückmelder in den AB´s gut erkennen, wie die Loks ihre Geschwindigkeit ändern und langsam vorrücken.
Schliesst man die AB´s 2-4, passen beide Loks in AB_1. Dabei belegt Lok3 eine Sektion und Lok4 zwei Sektionen.
Die Belegung eines AB´s kann man sich anzeigen lassen, indem man mit der Maus über den AB fährt. Es erscheint ein Tooltip mit der Belegung der einzelnen Sektionen.
Dies ist der gleiche Plan. Allerdings wurde auf die "echten" Enter-Melder verzichtet. Ein Melder in der Weichenharfe vor den AB´s und Fahrstrassenabhängige Aktionen lösen die Enter-Melder virtuell aus.
http://forum.rocrail.net/viewtopic.php?f=44&t=8504 Aufstellblock mit Schalter aktivieren / deaktivieren