Weichen Dialog Karteireiter 'Allgemein'
Alle Textfelder die mit einem @ markiert sind, können die @Box durch einen Klick auf den Bezeichner öffnen, wenn das Textfeld nicht leer ist. Der Inhalt des Textfelds wird für das Ausführen der Suche verwendet. |
Die Kennung wird innerhalb von Rocrail als eindeutiger Schlüssel zur Referenzierung der Weiche verwendet und ist daher sehr wichtig.
Eine Änderung der Kennung bedeutet unter Umständen, dass Fahrstraßen, die diese Weiche verwenden, auch manuell geändert werden müssen!
Die Kurz-Kennung wird als freier Text zur Anzeige einer Weiche auf einem Handregler-Display vergeben.
Die Option "Benutze Kurz-Kennung" muss ausgewählt sein um die Kurz-Kennung dieser Weiche an einen Handregler zu übertragen.
Durch den Befehl Menü → "Steuerung → Kurz-Kennung übertragen" werden alle Kurz-Kennungen von Weichen an einen angeschlossenen Handregler übertragen.
Hinweis: Die Übertragung erfolgt gemeinsam mit den Kurz-Kennungen von Lokomotiven.
Diese Nummer wird für die Zuordnung der Adresse eines Weichen-Befehls zu dieser Weiche verwendet.
Siehe WLANmaus für mehr Einzelheiten.
Dieses Feld dient zur optionalen Beschreibung einer Weiche mit freiem Text und hat keine weitere Bedeutung.
Der vordefinierte Dekoder, mit dem dieses Objekt verbunden ist.
Wird nur bei LAN-Dekodern benötigt und ist sonst optional bzw. zur Dokumentation.
Die Kennung eines Blocks, Rückmelders oder Ausgangs wird verwendet, um die Weiche als belegt darzustellen.
Ein Rückmelder muss als sichtbar eingestellt sein, um die Weiche als belegt anzeigen zu können.
Die Weiche wird als verschlossen gemeldet, wenn dieser Block oder Rückmelder belegt ist.
Fahrstraßenkennungen dienen der Anzeige verschlossener Fahrstraßen durch die Fahrstraßen-Darstellung.
Dies ist eine Liste durch Kommata getrennter Fahrstraßen-Kennungen (ohne Leerzeichen!).
Wenn eine der Kennungen verschlossen wird, wird die Fahrstraßen-Darstellung angezeigt.
Mit der […]-Schaltfläche kann eine Liste von Fahrstraßen-Kennungen ausgewählt werden.
Dieses nicht editierbare Feld zeigt die Verschliessung der Weiche durch eine Lok an, wenn z.B. die Weiche in einer Fahrstraße verwendet wird und diese für einer Lokomotive reserviert wurde.
In diesem Feld wird der aktuelle Zustand der Weiche angezeigt, wie er zuletzt vom Server gemeldet wurde.
Zähler für Schaltvorgänge die diese Weiche auf Kommando von Rocrail ausgeführt hat. Dient dem Einhalten von Serviceintervallen.
Die folgenden Weichentypen sind verfügbar:
Typ | Motoren/ Spulen | Bemerkung | Symbol/ Stellungen |
---|---|---|---|
Weiche | 1 | Bei einer Bogenweiche (in Rocrail nicht als Symbol verfügbar) wird die äußere Kurve als gerade betrachtet. Stellungen: Gerade, abzweigend | Weiche links ![]() ![]() Weiche rechts ![]() ![]() |
Symmetrische Kreuzung | 0 | 90º-Weiche (ohne Motor/Spule) | ![]() |
Kreuzung | 0 | Kreuzung (ohne Motor/Spule) Um Fahrstraßen über statische Kreuzungen anzeigen zu können, kann diese als doppelte Kreuzung definiert werden. Die erste Adresse muss auf 8888 und die zweite Adresse auf 9999 eingestellt werden. | Kreuzung links ![]() Kreuzung rechts ![]() |
Kreuzung (ohne Motor/Spule) mit Option Rechteckig: 90º-Weiche, die links/rechts-Option hat keinen Einfluss auf die Darstellung. | ![]() |
||
1 | Doppelkreuzungs-Weiche mit einem Motor, z. B. Märklin 24624, 2260, 5128 Ein Motor bewegt alle Zungen-Paare, zwei mögliche Stellungen. Stellungen: Gerade, abzweigend | Kreuzung links ![]() ![]() Kreuzung rechts ![]() ![]() |
|
Kreuzung mit einem Motor mit Option Rechteckig: 90º-Weiche, die links/rechts-Option hat keinen Einfluss auf die Darstellung. Stellungen: Gerade, abzweigend | ![]() ![]() |
||
Doppelte Kreuzung (DKW) | 2 | Zwei Motoren bewegen die Zungen-Paare. Max. vier mögliche Stellungen. Es müssen zwei Adressen angegeben werden! Nicht verwendbar für Doppelkreuzungs-Weichen mit nur einem Antrieb, diese als Typ Kreuzung (s. oben) anlegen! Stellungen: Gerade, abzweigend, links, rechts | DKW links ![]() ![]() ![]() ![]() DKW rechts ![]() ![]() ![]() ![]() |
Einfache Kreuzung (EKW) | 2 | Zwei Motoren bewegen die Zungen-Paare. Max. drei mögliche Stellungen. Es müssen zwei Adressen angegeben werden! Es stehen zwei Untergruppen zur Verfügung. Stellungen Untergruppe links: Gerade, abzweigend, links Stellungen Untergruppe rechts: Gerade, abzweigend, rechts | Untergruppe links EKW links ![]() ![]() ![]() EKW rechts ![]() ![]() ![]() |
Untergruppe rechts EKW links ![]() ![]() ![]() EKW rechts ![]() ![]() ![]() |
|||
Dreiweg | 2 | Zwei Zungen-Paare mit separaten Motoren. Es müssen zwei Adressen angegeben werden. Stellungen: Gerade, links, rechts | ![]() ![]() ![]() |
Entkuppler | 1 | Es wird empfohlen, einen Entkuppler nicht als Weichen-Objekt, sondern als Taster einzurichten. Dazu muss das Symbol als Ausgangs-Objekt mit SVG #5 definiert werden. Stellungen: Aus, an | ![]() ![]() |
Zubehör | 1 | ||
Zweiweg | 1 | Zweiweg oder Gleisdreieck. engl. Wikipedia-Seite mit mehr Infos Y-Weiche mit Abzweig entweder nach links oder nach rechts, keine gerade Stellung. Stellungen: Links, rechts | ![]() ![]() |
Für doppelte Kreuzungen mit Zwei-Motor-Steuerung, die nur eine Seite verwenden (einfache Kreuzungsweiche, EKW).
Auswahl: Standard = Doppelte Kreuzungsweiche.
Auswahl: Links oder Rechts = Einfache Kreuzungsweiche.
Dies reduziert die Befehle auf geradeaus, abzweigend(= diagonal) und links oder rechts, d.h. von vier auf drei mögliche Stellungen.
Nummer des Zubehör-Symboles im Dateinamen:
"accessory-#-on(-occ).svg" oder "accessory-#-off(-occ).svg"
Das # muss durch die Zubehör-Nummer ersetzt werden.
Bei der Nutzung des Router gibt es Einschränkungen mit Zubehörsymbolen.
Hiermit werden linke und rechte Weichen bzw. doppelte Kreuzungen definiert. Für Dreiweg-Weichen gibt es diese Option nicht.
Hinweis: Bei Bogenweichen ist der Außenbogen bzw. der Bogen mit dem größeren Radius als gerade definiert.
Damit bestimmt die Richtung in der der Innenbogen bzw. der kleinere Radius abzweigt, die definierte Richtung der Weiche.
Ruhelage der Weiche: Ist die Weiche nicht verschlossen und Rocrail im Automatik-Modus, wird nach Ablauf des Zeitgebers für sichere Weichenlage die ausgewählte Position der Weiche eingestellt.
Die Einstellung 'Keine' deaktiviert die Funktion.
Diese Option war ursprünglich für Weichen vorgesehen, die in einer bestimmten Stellung Dauerstrom benötigen.
Um die erforderliche Gesamt-Leistung zu reduzieren, sollte diese "Spar-Position" eingestellt werden, bei der die Weiche keine Leistung benötigt.
In der Zwischenzeit wird diese Funktion meistens für den Flankenschutz1) verwendet.
Über diesen Schalter kann die Anordnung der Weiche im Raster des Gleisplans beeinflusst werden:
Um in Rocrail eine "Doppelte Gleisverbindung" ("Hosenträger") herzustellen, sind 4 Weichen und eine "Symmetrische Kreuzung" zu verwenden. Das erlaubt dem Router die Erzeugug der erforderlichen Fahrstraßen.
Die "Doppelte Gleisverbindung" kann auch auf 2 unmittelbar parallelen Gleisen eingericht werden.
Erforderliche Schritte:
|
Anstelle des gewählten Themas für Gleis-Symbole wird das Straßen-Thema verwendet.
Deaktivieren, wenn das Symbol im Gleisplan nicht angezeigt werden soll.
Deaktivieren, wenn die Kennung am Symbol im Gleisplan nicht angezeigt werden soll.
Motor-/Spulen-loses 90°-Kreuzungs-Symbol, siehe oben unter Typ.
Wenn das Weichen-Symbol logisch getauscht ist, wird diese Option für Reduziere Geschwindigkeit verwendet.
Diese Option verhindert, dass die Weiche verwendet wird. Fahrstraßen über diese Weiche können nicht gestellt werden.
Der Hintergrund wird auf Grau geändert.
Deaktivieren, um manuelle Bedienung durch Clients zu verhindern.
Deaktivieren, wenn die Weiche von der initialisierung bei Betriebsbeginn ausgenommen werden soll.
Aktivieren, wenn der Router für die Weiche keine Befehle in Fahrstraßen definieren soll.
Die Weiche kann nicht in die andere Position gestellt und im Automatik-Modus nur in der aktuellen Position verwendet werden.
Bei aktivierter Option wird der Symbol-Hintergrund in "Orange" dargestellt.
Manuell bediente Weichen werden für Fahrstraßen verschlossen, aber wenn sie nicht in der gewünschten Position sind, warten Lok/Zug, bis sie manuell in die gewünschte Position gestellt wurden.
Wenn die Option „Frei“ gesetzt ist, muss sich die Weiche in der gewünschten Position befinden, bevor die Fahrstraße verschlossen wird.
Beliebiger Freitext.
Siehe Aktionen für mehr Details.
Öffnet den zugehörigen ZBL-Module-Dialog (z.Zt. im Wki noch die en-Seite)