Signal-Dialog Registerkarte 'Einzelheiten'
Die Art des Signaltyps bewirkt nur eine Änderung des Symbols im Gleisplan, soweit das verwendete SVG-Thema dies unterstützt.
Das Basis-Thema kennt z.B. keine Formsignale, weshalb eine Änderung des Signaltyps hierbei keine Auswirkung hat.
Funktionell gibt es keinen Unterschied zwischen den Signaltypen.
Wird für Vorsignale verwendet. Sofern das verwendete SVG-Thema dies unterstützt, wird ein Vorsignal-Symbol im Gleisplan angezeigt.
Das Signal wird in den Block-Eigenschaften als Vorsignal eingetragen.
Wird für Haupt- (Block-, Einfahr,- Ausfahr-) Signale verwendet. Sofern das verwendete SVG-Thema dies unterstützt, wird ein Hauptsignal-Symbol im Gleisplan angezeigt.
Das Signal wird in den Block-Eigenschaften unter Signal eingetragen.
Wird für Sperr- und Schutzsignale verwendet. Sofern das verwendete SVG-Thema dies unterstützt, wird ein Sperrsignal-Symbol im Gleisplan angezeigt.
Das Signal wird in den Block-Eigenschaften unter Vorsignal oder Signal eingetragen. Sperrsignale unterstützen nur maximal 2 Begriffe.
Dieser Typ ist kein eisenbahntechnisches Signal, sondern ein Rocrail-Symbol im Gleisplan, das den Status der Lok im zugehörigen Block im Automatik- oder Halbautomatik-Modus darstellt.
Für diesen Signaltyp müssen keine weiteren Einstellungen, wie Adressen, Begriffe usw. vorgenommen werden.
Das Signal wird im zugehörigen Block in den Block-Eigenschaften unter Status-Signal eingetragen.1)
Hier wird die Anzahl der Begriffe eingestellt die das Signal zeigen kann.
Diese Einstellung wird nur unterstützt wenn SVG-Symbole verwendet werden.
Eine Begriffs-Anzahl über 4 wird als "Viel-Begriffs-Signal" betrachtet/bearbeitet. |
16 Begriffe werden für die folgenden Steuerungs-Optionen unterstützt:
32 Begriffe werden für die folgenden Steuerungs-Optionen unterstützt:
Einschränkungen:
Dem Symbolnamen optional voranzustellender Zusatz zur Verwendung bei vielbegriffigen Signalen.
Das Präfix darf keine Großbuchstaben enthalten.
Vielbegriffige Signale sind definiert als: Anzahl der Begriffe > 4.
Dies erfordert den Steuerungs-Typ Begriffs-Nummern.
Beispiel: Ein vielbegriffiges Signal verwendet die SVGssignalaspect-0.svg
bissignalaspect-7.svg
. Ein anderes vielbegriffiges Signal soll andere Symbole verwenden. Dazu wird das Feld Prefix ausgefüllt, z.B. mitalt-
. Dieses Signal verwendet dann die SVGsalt-signalaspect-0.svg
,alt-signalaspect-1.svg
usw.
Hinweis: Entsprechende Symboldefinitionen müssen in einem Thema vorhanden sein, ansonsten würde in Rocview nur ein leeres Feld angezeigt.
Diese Einstellung wählt nur ein anderes SVG-Symbol aus. Es wird ein kleines Signal im Gleisplan angezeigt.
Verwendet den Prefix für Signale mit weniger als 5 Begriffen.
Dies erfordert den Steuerungs-Typ Begriffs-Nummern.
Muster sind für spezielle Semaphore/Signal-Dekoder vorgesehen.
Die Schaltflächen entsprechen den aktiven Ausgängen für ein bestimmtes Signal-Muster. Informationen über die Umsetzung der Tabelle sollten in der Betriebsanleitung des jeweiligen Dekoders zu finden sein.
Bei Auswahl von N wird kein Befehl gesendet.
Für Details und Konfigurationsbeispiele siehe Signale einrichten, Kapitel 3.2
Wird für die Begriffs-Nummer und den linearen Steuerungs-Typ verwendet.
Wert wird bei Zentralen zur Darstellung einer Begriffsnummer in einem Bit-Muster verwendet.
Ein Klick auf die "Wert"-Schaltfläche öffnet den Sub-Dialog "Begriffs-Wert" für die Einstellung des jeweiligen Bit-Musters.
Alle werden für Signal-Adressen zur Anzeige des Bit-Musters verwendet. (Max. 16 unterschiedliche Muster.)
Bit | Adresse | Wert 1 | Wert 2 | Blinken |
---|---|---|---|---|
0 | Rot | 1 | 16 | 17 |
1 | Grün | 2 | 32 | 34 |
2 | Gelb | 4 | 64 | 68 |
3 | Weiß | 8 | 128 | 136 |
Beispiel-Werte:
Optionale Begriffs-Namen zur Anzeige im Signal-Kontext-Menü:
Dies ist eine kommaseparierte Liste.
Hinweis: Bei Signalen mit weniger als 6 Begriffen muss die Anzahl der Begriffe angeben werden, um die Begriffsnamen verwenden zu können.
http://www.opendcc.de/elektronik/opendecoder/opendecoder_sw_signal.html
Begriff | Farbe | Muster | OpenDecoder Port |
---|---|---|---|
Hp0 | rot | R1 | 0 |
Hp1 | grün | R2 | 2 |
Hp2 | gelb | G1 | 1 |
Hinweis: Der LDT-Signal-Dekoder muss mit Mustern angesteuert werden. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Beziehungen wurden mit mehreren Zentralen getestet, ggf. müssen jedoch jeweils die Ausgänge G1/R1 und R2/G2 getauscht werden, also z. B. red R1 und green G1 usw.
Zuordnung:
Begriff | Farbe | Muster (Ausgang) |
---|---|---|
Hp0 | rot | G1-N |
Hp1 | grün | R1-N |
Hp2 | gelb | N-R2 |
Sh1 | weiß | N-G2 |