Ein Dialog für den Test der (undefinierten) Rückmelder.
Öffnen über Rocview-Menü → Steuerung → Rückmelder-Monitor… oder mit dem Werkzeugleisten-Symbol:
Wenn neue Anlagen oder Erweiterungen getestet werden, kann das Monitoring von Rückmeldern sehr hilfreich sein, um die gemeldeten Adressen zu ermitteln.
Wenn ein Rückmelder als Detektor für RFID, RailCom®, Barcode usw. einen Indikator liefert, kann dieser einer Lok oder einem Wagon zugeordnet werden.
Nach dem Rocview-Start ist die Liste leer und wird erst durch eingehende Rückmelder-Ereignisse gefüllt.
Ein Doppel-Klick auf den Eintrag eines definierten Rückmelder öffnet dessen Dialog.
Standardmäßig arbeitet der Rückmelder-Monitor nur bei ausgeschaltetem Auto-Modus.
In den Rocview-Eigenschaften kann er auch für den Auto-Modus aktiviert werden.
Manuelles aktualisieren der Liste.
Setzt alle Zähler des ausgewählten Rückmelders zurück.
Setzt alle Zähler aller Rückmelder zurück.
Ordnet den Code des ausgewählten Rückmelder-Ereignisses einer Lok oder einem Wagon zu.
Der Lok-Auswahl-Dialog zeigt alle enthaltenen Loks und Wagons, auch wenn die Adreese nicht gesetzt ist. Einfach eine Lok oder einen Wagon auswählen und durch einen Klick auf das Bild den Code zuordnen.
Sucht den Code in der Lok- und Wagon-Liste:
Wurde der Code gefunden, öffnet sich der Lok-Auswahl-Dialog und das zugehörige Fahrzeug ist markiert.
Löscht alle Ereignisse in der Liste.
Exportiert alle Rückmelder-Ereignisse als XML im Rocrail-plan.xml-Format.
<plan> <fblist> <fb .../> ... <fb .../> </fblist> </plan>
Importiert alle Rückmelder-Ereignisse von XML im Rocrail-plan.xml-Format.
Hinweis: Dies löscht alle existierenden Rückmelder-Ereignisse.
In der Praxis kommt es vor, dass die Adressdaten von Rückmelder-Objekten bei der Einrichtung noch unbekannt sind oder bestehende Adressdaten z.B. durch Änderungen am Rückmelde-System ungültig wurden.
Dieser Tipp beschreibt, mit welchen Schritten die Zuordnung mit Hilfe des Rückmelder-Monitors erfolgen kann.