Ziele einem Fahrplan zuordnen
Die Kennung ist ein eindeutiger Name des Fahrplans.
Eine frei wählbare Zug-Nummer für die Darstellung im Fahrplananzeiger.
Die Gruppen-Kennung wird zur Filterung auf der Übersichts-Registerkarte und für die Fahrplan-Auswahl für Züge verwendet.
Der Zeitrahmen ist die zeitliche Toleranz in Minuten, in der Züge im Falle einer Verspätung noch gemäß Fahrplan abfahren.
Anfang und Ende der Zeitspanne in Modell-Stunden für stündlich gestartete und relative Fahrpläne.
Hinweis: Von Stunde - Bis Stunde: "6 bis 21" bedeutet "6:00 bis 21:59"
Anzahl der Wiederholungen des aktuellen Fahrplans. (Erst nach dem Durchlaufen dieser Wiederholungen wird eine Nachfolge gestartet.)
Maximal erlaubte Verzögerung. Voreinstellung ist 60 Minuten.
Das sind reale Minuten, keine Modellzeit!
Abfahrzeiten entsprechend der Modell-Zeit der Rocrail-Uhr.
Beispiel: Wird eine Zeit von 00:01 angegeben, so startet der Zug eine Minute nach Mitternacht. Wird 16:10 angegeben, so startet der Zug um 16:10 Uhr.
Die Abfahrten erfolgen relativ zum Fahrplanstart. Dabei ist zu beachten, dass der Start immer um die volle Minute erfolgt.
Einzige Ausnahme: Ist 00:00 eingegeben, startet der Zug sofort.
Beispiel: Fahrplanzeit für Block 1: 00:00, Fahrplanzeit für Block 2: 00:01 Fahrplanzeit für Block 3: 00:02
Wenn der Fahrplan um 16:05:30 gestartet wird, ergeben sich folgende Abfahrtzeiten:
Abfahrt Block 1: 16:05:30, Abfahrt Block 2: 16:06:00, Abfahrt Block 3: 16:07:00
Beispiel: Wird eine Zeit von 00:01 angegeben, so startet der Zug in der nächsten vollen Minute nachdem der Fahrplan gestartet wurde.
Wird 16:10 angegeben, so startet der Zug 16 Stunden und 10 Minuten, nachdem der Fahrplan gestartet wurde.
Die Fahrpläne werden innerhalb der Einstellungen Von/Bis Stunde stündlich gestartet.
Hinweis: Stunden-Werte > 0 sind in Fahrplan-Einträgen nicht erlaubt. (Beispiele: 00:57, 00:06, 00:13, …)
Der Fahrplan wird nur an den markierten Wochentagen ausgeführt.
Voreinstellung: Alle Wochentage markiert.
Diese Option dient nur der Filterung im Block-Kontextmenü "Starte mit Tour oder Fahrplan".
Wenn die Lok im Block vom Typ "Nicht-Pendelzug" ist, wird die Block-Einfahrtseite der Lok mit der Fahrplan-Ausfahrtseite verglichen. Ein Fahrplan wird ausgefiltert, falls die Einfahrt- und Ausfahrtseite gleich sind.
Standard ist beide, was keine Filterfunktion hat.
Dies ist eine kleine Hilfs-Funktion, um ungefähre Fahrplanzeiten zu erhalten. Manuelle Anpassungen sind aber noch erforderlich. |
Diese Option kann für das 'Lernen' der Abfahrtzeiten durch den Fahrplan verwendet werden.
Bach Abarbeitung des Fahrplans wird die Option automatisch wieder zurückgesetzt.
Die Abfahrtzeiten aller Ziele müssen auf Null gesetzt sein. Bei Zeitverarbeitung Absolut muss die Abfahrtzeit des ersten Eintrags im Fahrplan eingestellt sein.
Für die Aufzeichnung sollte der Wert Minimales Warten bei den Haltepunkten auf mindestens 1 Minute eingestellt sein.
Es werden nur reguläre Halte aufgezeichnet und für die Lok, mit der diese Funktion gefahren wird, muss die Option Fahrplan Abfahrtzeiten benutzen aktiviert sein.
Es muss jeder zu durchfahrende Block bzw. jede zu durchfahrende Ortschaft im Fahrplan angegeben werden, d. h. der Fahrweg des Zuges wird lückenlos erfasst.
Die Ortschaft in der bzw. der Block in dem der Fahrplan startet ist immer als erstes "Ziel" einzutragen.
Tip: Die Finder-Option kann verwendet werden, um die Blöcke im Fahrplan zu erzeugen.
Siehe Ortschaften
Wird keine Ortschaft angegeben, wird die Block-Identifikation für das Finden einer Fahrstraße benutzt.
Die Berechtigung einzelner Lokomotiven für Blöcke werden in Fahrplänen grundsätzlich ignoriert.
Im Gleisplan definierte FiddleYards werden auch gelistet.
Die Ankunftzeit wird als Haltezeit im Ortschafts-Diagramm verwendet.
Die Abfahrtzeit wird von Zügen verwendet, die die Option Fahrplan Abfahrtzeiten benutzen aktiviert haben.
Hinweis: Angegebene Zeiten sind Abfahrtzeiten, keine Wartezeiten. Die effektive Aufenthaltsdauer ergibt sich aus der Zeit vom Eintreffen des Zuges bis zum Erreichen der Abfahrtzeit. Ist die Wartezeit (in den Lok- bzw. Blockeigenschaften) länger eingestellt, als die sich durch den Fahrplan ergebende Aufenthaltsdauer, so fährt der Zug möglicherweise verspätet ab.
Zeigt den Status der Option "Frei vor dem Start" an.
Zeigt den Text des Textfeldes an.
Ein Eintrag aus den Auswahlfeldern wird mit der jeweiligen Schaltfläche "Hinzufügen" der Liste hinzugefügt.
Eingabefeld für einen freien Text, der z.B. in einer Aktion mit der Variable %callertext% verwendet werden kann.
Siehe Dynamischer Text fürr mehr Informationen.
Anwendungsfall: Fahrplan-Anzeige
Die Ankunftszeit wird im Ortschafts-Diagramm für die Wartezeit verwendet.
Wenn auf + oder - eingestellt ist, wird nur eine dazu passende Fahrstraße ausgewählt.
Wenn beide eingestellt ist, kann ein Pendelzug Fahrstraßen in beiden Richtungen auswählen.
wenn vom vorherigen Ziel Fahrstraßen zu beiden Seiten dieses Ziels existieren und bei diesem Fahrplan die Ankunft explizit über eine Seite ("+" oder "-") erfolgen soll. |
Die Abfahrtszeit wird von Zügen beachtet, deren Option Fahrplan-Abfahrtzeiten benutzen aktiviert ist.
Siehe auch
Die minimale Wartezeit in Minuten, bevor abgefahren wird; eine Verspätung wird nicht berücksichtigt.
Die Option Block-Wartezeit für Fahrpläne deaktivieren, wenn nur Abfahrtzeit und minimale Wartezeit verwendet werden soll.
Hinweis: Minimales Warten wird im letzten Block des Fahrplanes nicht berücksichtigt; auch nicht bei einem Nachfolge-Fahrplan.
Wenn auf + oder - eingestellt ist, wird nur eine dazu passende Fahrstraße ausgewählt.
Wenn beide eingestellt ist, kann ein Pendelzug Fahrstraßen in beiden Richtungen auswählen.
wenn von beiden Seiten dieses Ziels Fahrstraßen zum nächsten Ziel existieren und bei diesem Fahrplan die Abfahrt explizit über eine Seite ("+" oder "-") erfolgen soll. |
Wenn anders als der Standard eingestellt, werden die Block- u. Fahrstraßengeschwindigkeit überschrieben.
Ändert das Kennzeichen der Logischen Richtung der Lok, bevor es zum nächsten Fahrplan-Ziel geht, nachdem dieses Ziel erreicht wurde.
Diese Option ist mit Vorsicht zu verwenden. Bitte zuerst Richtungen in Rocrail lesen.
Block oder Ortschaft müssen frei sein, bevor der Fahrplanstart freigegeben wird.
Im Fall einer Ortschaft muss mindestens ein Block frei sein.
Dies wird nur überprüft, wenn der Zug am Beginn eines Fahrplans startet und bei ungesetzter Option "Freies Fahrziel suchen bis zum IN-Rückmelder".
Mit dieser Funktion kann für jeden Block- oder Ortschaft-Eintrag eines Fahrplans eine Verzögerung des 'In-Ereignisses' in Millisekunden eingestellt werden.
Ein Eintrag überschreibt den Block-Ereignis-Zeitgeber für enter2in.
Diese Funktion kann z.B. bei Rangierfahrten mittels Fahrplan zum punktgenauen Abstellen von Wagen verwendet werden, oder für Züge, die nach dem in-Ereignis noch ein wenig weiter fahren sollen.
Mit dem enter-Ereignis und dem Erkennen des nächsten Fahrplan-Ziels können eine oder mehrere Aktionen ausgelöst werden.
In der Spalte "Aktionen" wird angezeigt, ob eine Aktion in dem Block bzw. in der Ortschaft ausgelöst wird.
Aktionen für den letzten Eintrag des Fahrplan sind im Dialog Fahrpläne: Nachfolge einzustellen.
Der markierte Eintrag wird aus der Liste gelöscht.
Einstellungen werden in den markierten Eintrag übernommen.
Der markierte Eintrag wird in der Liste um eine Position nach oben/unten verschoben.