Ein Fahrplan ist eine Liste von Blöcken bzw. Ortschaften, die den Fahrwegweg des Zuges auf dem gegebenen Plan definiert. Rocrail-Fahrpläne unterscheiden sich von den Aushang-Plänen der Bahn dadurch, dass jeder Block angegeben werden muss, in dem der Zug halten soll oder der einfach nur durchfahren werden soll. Es ist ein Weg- und Zeitplan. Blöcke bzw. Ortschaften, in denen kein fahrplanmäßiger Halt stattfinden soll, können gesondert gekennzeichnet werden (s. Haltepunkt). Blöcke, die in einer Fahrstraße als Kreuzender Block definiert sind, dürfen nur in den Fahrplan aufgenommen werden, wenn sie auch durchfahren werden.
Mit einem erstellten Fahrplan steuert Rocrail die Züge vom Anfang bis zum Ende des Fahrplans automatisch. Fahrpläne können ständig wiederholt oder in einer vorgegeben Reihenfolge abgearbeitet werden.
Das einfachste Beispiel könnte ein einfacher Plan mit 2 Blöcken A und B und der sie verbindenden einzelnen Fahrstraße AB sein. Fahrplan 1 (AB) würde Fahrplan 2 (BA) starten, der wiederum Fahrplan 1 usw. um den Zug endlos fahren zu lassen.
Fahrpläne können mit einander verknüpft werden, um komplizierte Bewegungen für einen Zug zu realisieren, z.B. Fahrplan 1 startet Fahrplan 2, der wiederum Fahrplan 3 startet, der wiederum Fahrplan 1 startet.
Wird ein Zug im Automatikmodus ohne Fahrplan gestartet, sucht Rocrail anhand der Fahrstraßen den nächsten freien Block, startet den Zug, sucht den nächsten freien Block,… Somit bewegt sich der Zug „unkontrolliert“ über die Anlage, da Rocrail als nächstes Ziel immer den nächsten freien Block zufällig auswählt.
Mit Fahrplänen können die Züge „kontrolliert“ über eine Anlage bewegt werden. So pendelt ein „Kohle-Zug“ zwischen Mine und Fabrik hin und her, und der Personenzug schlängelt sich von Bahnhof zu Bahnhof.
Fahrpläne bewegen die Züge von einem Block zum folgenden Block der Liste, entsprechend der definierten Fahrstraßen.
Auch wenn beim Einrichten eines Fahrplans keine Fahrstraße verwendet wird, sind diese für die Funktion des Fahrplans zwingend erforderlich. Ein Fahrplan sagt dem Zug nur wohin er fahren soll (erst zu Block A, dann zu Block B, dann zu Block C, …), das Woher ergibt sich aus den Fahrstraßen (Fahrstraße von Block A nach Block B, …).
Die Fahrpläne sollen ohne Richtungswechsel angelegt werden, wenn zum Anfangsblock zurück gefahren werden soll.: A→B und B→A, nicht A→B→A.
Um einen Zug nach Fahrplan verkehren lassen zu können, müssen z.B. folgende Bedingungen erfüllt sein:
Nun sollte die Lok zum vorgesehenen Zeitpunkt ihre Fahrt beginnen. Falls nicht, ist zu überprüfen, ob der Fahrweg frei ist; und: ist die Gleisspannung eingeschaltet?
Wenn ein Fahrplan einer Lok zugewiesen ist, wird das in der occ.xml
-Datei gespeichert. Wenn Rocrail das nächste Mal gestartet wird, ist dann der Fahrplan automatisch der Lok zugewiesen.
Weitere Möglichkeiten zum Fahrplan-Start und der Zuweisung von Fahrplänen zu Loks sind hier beschrieben: Lok-Bedienfeld und Block im Gleisplan.