Inhalt → Objekte → Fahrstraßen
Wenn für das Befahren einer Fahrstraße bestimmte Weichenstellungen erforderlich sind oder andere Objekte Befehle erhalten sollen, dann können hier die entsprechenden Schaltvorgänge definiert werden.
In diesem Feld können definierte Weichen und anderer Objekte ausgewählt werden, die für diese Fahrstraße eingestellt werden sollen.
Wenn bei der Kennung Drehscheibe oder Fiddleyard gewählt wurde, kann hier das anzufahrende Gleis eingestellt werden.
Mit diesem Feld wird auch die Begriffs-Nummer für Signale festgelegt, die Begriffs-Befehle verwenden.
Eine Drehscheibe dreht 180°, wenn die Gleis-Nummer auf 180 eingestellt wird.
Es werden nur die beim ausgewählten Objekt aktivierbaren Befehle freigeschaltet.
Befehle | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Objekte | Gerade | Abzwei- gend | Links | Rechts | Gleis-/ Begriffs-Nr. | rot | grün | gelb | weiß | an | aus |
Weiche | X | X | |||||||||
Dreiwegweiche | X | X | X | ||||||||
Kreuzungsweiche | X | X | |||||||||
Doppelte Kreuzungsweiche | X | X | X | X | |||||||
Zentrierte Kreuzung | X1) | X1) | |||||||||
Entkuppler | X | X | |||||||||
Drehscheibe / FiddleYard | X | ||||||||||
Signal | X2) | X | X | X2) | X2) | ||||||
Ausgang | X | X | |||||||||
Zubehör | X | X |
1) Die passive Zentrierte Kreuzung wird nur zum Flankenschutz in die Fahrstraße aufgenommen. Der eingestellte Befehl ist im Gleisplan ohne Funktion.
2) Wirkt nur, wenn das Signal den entprechenden Begriff anzeigen kann.
Dieses Feld ist nur bei Weichen/Kreuzungen aktiv.
Das Verschliessen sollte nur dann deaktiviert werden, wenn die Weiche lediglich zur Sicherheit (Flankenschutz) gestellt werden soll und selbst nicht vom Zug befahren wird!
In allen anderen Fällen sollte das Verschliessen aktiviert sein, um Zusammenstöße zu verhindern.
Das Kommando wird nur ausgeführt, wenn die Weiche nicht durch einen anderen Zug verschlossen (gesperrt) ist.
Tipp: Durch eine Fahrstraße gesperrte Weichen können aus Sicherheitsgründen von Rocview aus nicht manuell gestellt werden.
Diese Sperre lässt sich jedoch umgehen, wenn mit einem Rechtsklick auf die Weiche das Kontextmenü geöffnet und darin bei gleichzeitigem Drücken der Strg-Taste der gewünschte Befehl ausgewählt wird.
Dies kann nützlich sein, falls die Weiche nicht in die richtige Lage gekommen ist und der Befehl manuell wiederholt werden soll.
Wenn die Weiche nicht zur Fahrstraße gehört, aber Flankenschutz dafür bieten muss.
Stellt die Weiche nur, wenn es möglich ist. Wenn es nicht möglich ist, wird sie von der Fahrstraße ignoriert.
Steht die Weiche nicht in der gewünschten Position, wird die Fahrstraße nicht eingestellt.
Der Befehl wird im Automatik- und im Manuell-Modus ausgeführt.
Dies ist Standard und empfohlen.
Der Befehl wird nur im Automatik-Modus ausgeführt.
Der Befehl wird nur im Manuell-Modus ausgeführt.
Das Feld ist nur bei Weichen/Kreuzungen aktiv.
Die Fahrstraße prüft, ob diese Weiche eine Reduzierung der Zug-Geschwindigkeit benötigt, wenn sie nicht auf "gerade" eingestellt ist.
Siehe: Fahrstraßen → Geschwindigkeit → Reduziere Geschwindigkeit
Diese Option muss aktiviert werden, wenn der ausgewählte Befehl bei Freiwerden bzw. Entriegeln der Fahrstraße ausgeführt werden soll.
Kann insbesondere für Signale verwendet werden, die mit einem Fahrstraßenbefehl gestellt wurden und beim Auflösen der Fahrstraße wieder zurückgestellt werden sollen.
Nachdem in der Liste ein Objekt ausgewählt wurde, kann es über diese Schaltfläche aus der Liste gelöscht werden.
Um eine Operation zu ändern, wird das entsprechende Objekt aus der Liste ausgewählt und der Befehl geändert. Durch das Betätigen dieser Schaltfläche wird die Änderung übernommen.
Bewegt einen Befehl in der Liste auf oder ab, um die Reihenfolge zu ändern.
Die Befehle werden von oben nach unten ausgeführt. Es ist ratsam, Signalbefehle ans Ende der Liste zu verschieben, damit diese erst ausgeführt werden, nachdem die Weichen gestellt sind.
Nachdem bei der Kennung ein Objekt sowie Befehl und Optionen ausgewählt wurden, fügt diese Schaltfläche das Objekt mit Befehl und Optionen der Fahrstraßen-Definition hinzu.