Rocrail ZIP wird als ZIP-Archiv bereitgestellt und kann von der Daily Build-Website heruntergeladen werden.
Rocrail ZIP ermöglicht die "Installation" 1) an (fast) jedem beliebigen Ort auf dem Computer: Beispielsweise auf dem Desktop, auf einem zweiten internen Laufwerk usw. Alle von Rocrail benötigten Dateien sind dabei in einem Ordner zusammengefasst, es gibt keine außerhalb dieses Ordners angelegten oder versteckten Dateien (mit Ausnahme des optionalen Desktop-Symbols).
Bei ausreichender Speicher-Größe 2) kann die ZIP-Datei auch komplett auf einen Speicher-Stick entpackt werden.
Das ermöglicht eine portable Verwendung auf wechselnder Hardware mit gleichem Betriebssystem.
Wichtige Hinweise:
Setup.exe
verwendet wurde.
Den richtigen Installer für den eigenen Mac auswählen:
CPU | Installer ZIP | Hinweis |
---|---|---|
Intel | Catalina, Sierra, ElCapitan, Leopard | Das Catalina-Build laüft auch auf neueren macOS-Intel-Versionen. |
Apple Silicon M1/M2/M3 | Sonoma |
Nach jedem Download sind aus Sicherheitsgründen folgende Schritte notwendig:
Hilfe zum Umstieg von einer klassischen Installation auf die Installation mit einer ZIP-Datei: Umstieg auf ZIP-Installer Schritt für Schritt erklärt |
Das ZIP-Archiv einfach in ein Verzeichnis der Wahl entpacken und mit Doppelklick auf die Skriptdatei desktoplink.cmd 3) eine Verknüpfung von Rocview auf dem Desktop anlegen. Rocview durch Doppelklick auf das Desktop-Symbol starten. Einen Arbeitsbereich auswählen, um den Rocrail-Server zu starten.
Eine ausführliche Installationsanleitung findet sich unter Rocrail unter Windows installieren
Das ZIP-Archiv einfach in das home-Verzeichnis entpacken (nicht in das system-Verzeichnis kopieren) und mit einem Doppelklick die Skriptdatei desktoplink.sh aufrufen, die eine Verknüpfung auf dem Desktop einrichtet.
Mit dieser Tabelle prüfen, welcher Build mit der Ziel-Linux-Distribution kompatibel ist:
Build | Kompatibel mit | Architektur |
---|---|---|
Debian 11 | Debian 12, LMDE 5, Mint 20, Manjaro LTS, Ubuntu 20, Ubuntu 22, openSUSE 15 | i386, AMD64, x86_64 |
Wenn der Datei-Explorer die Script-Dateien in einem Editor öffnet, ist es einfacher ein Terminal zu öffnen und in das Verzeichnis mit der ZIP-Datei zu wechslen.
Dann folgende Befehle eingeben: (Die gleiche Reihenfolge kann auch beim Update verwendet werden.)
cd unzip -u -d Rocrail Downloads/Rocrail*.zip cd Rocrail ./desktoplink.sh
Benutzer zur Gruppe dialout
hinzufügen: FAQ
Wenn das Rocview Desktop-Symbol nicht angezeigt wird, ist eine Erweiterung erforderlich.
Dazu ein Terminalfenster öffnen und die folgenden Befehle eingeben:
sudo apt install gnome-tweaks sudo apt install gnome-shell-extension-desktop-icons gnome-tweaks
Nach dem Öffnen von Gnome Tweaks in der linken Spalte "Extensions (Erweiterungen)" auswählen und "Desktop icons (Desktop-Symbole)" aktivieren.
Das Rocview Desktop-Symbol sieht zunächst wie ein Textdokument aus.
Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol das Kontextmenü öffnen und "Allow Launching (Start zulassen)" aktivieren.
Um Rocview im Taskleistenbereich anheften zu können, muss die Datei Rocview.desktop in das Anwendungsverzeichnis kopiert werden:
sudo cp ~/Desktop/Rocview.desktop /usr/share/applications
Im Startmenü nach Rocview suchen und starten. Jetzt kann das Rocrail-Symbol auf der Taskleiste angeheftet werden.
Hinweis: Auf einigen Systemen hat das Desktop-Verzeichnis einen anderen Namen wie Schreibtisch. (Abhängig von der ausgewählten Sprache.)
Mit dieser Tabelle prüfen, welcher Build mit der Ziel-Linux-Distribution kompatibel ist:
Build | Kompatibel mit | Architektur | Hersteller |
---|---|---|---|
PiOS11 | Ubuntu 20, Ubuntu 22, Manjaro, Armbian 22 | ARMHF, ARM64 | Raspberry Pi, Odroid |
Mit dem Terminalbefehl
getconf LONG_BIT
überprüfen, ob PiOS 32 oder 64 Bit ist.
Falls das Ergebnis 32 ist, muss der ARMHF-Build verwendet werden.
Wichtiger Hinweis:
Damit ein Update die Dateien nicht überschreibt, die evtl. für eigene Zwecke modifiziert wurden (Bilder, SVG, Decspecs usw.), müssen die Dateien in einem separaten Verzeichnis gespeichert oder die Dateinamen geändert werden.
|
Laden des Demo-Plans: In Rocview über Menü → Datei → Demo-Arbeitsbereich.
Laden des Wiki-Demo-Plans: In Rocview über Menü → Datei → Arbeitsbereich öffnen… das Verzeichnis wikidemo auswählen.
Rocrail ├───desktoplink.cmd (Windows -- Icon auf dem Desktop) ├───rocview.cmd (Windows -- Rocview und Server) ├───readme.txt (Informationen) ├───start.html (Start-Hilfe mit Links zu den stepbystep-xx-Wiki-Seiten) ├───revision-xxxxx.info (Revisions-Nummer und die letzen 500+-Revisionen) ├───desktoplink.sh (Linux -- Icon auf dem Desktop) ├───rocrail.png (Linux -- Rocrail-Icon) ├───rocview.sh (Linux -- Rocview und Server) ├───rocrail.sh (Linux -- Nur Server) ├───startrocrail.sh (Linux -- Skript für verwendung mit crontab; Kopieren oder symlink nach ~) ├───initdefault.sh (Linux -- Initialisieren des Standardarbeitsbereichs mit symbolischen Links zu: svg, web, images, decspec) ├───update.sh (Linux -- Rocrail-Update durch Server-Monitor) ├───sysupdate.sh (Linux -- OS-Update durch Server-Monitor) ├───default (Standardmäßige leerer Arbeitsbereich im Fall von crontab und/oder Server-Monitor) ├───web (Rocweb-Daten) ├───wikidemo (alternativer Demo-Arbeitsbereich) | └───plan.xml (Wiki-Demo-Plan) ├───demo (Standard-Demo-Arbeitsbereich) | └───plan.xml (größerer Plan mit Schattenbahnhof) ├───bin (Ausführbare Dateien und Bibliotheken) ├───decspecs (RocPro-Decoder-Daten) ├───stylesheets (Doku-Formate) ├───images (Bild-/Symbol-Dateien Loks, Wagen, ...) └───svg (Themen-Verzeichnisse) └───themes ├───Accessories ├───CTC ├───Roads ├───SLIM ├───SLIM-COLOR └───SpDrS60
Rocrail.app └───Contents ├───_CodeSignature (Optional code signing with Apple Developer ID) ├───Frameworks (Libraries *.dylib) ├───MacOS | ├───Run | ├───rocrail | └───rocview ├───Resources | ├───Rocrail.icns | ├───data | | ├───decspecs (Rocpro decoder specification) | | ├───stylesheets (Docu formats) | | ├───images (Pictures: Symbols, Locs, Wagon, ...) | | ├───web (Rocweb data) | | └───svg (Scalable Vector Graphics) | | └───themes | | ├───Accessories | | ├───CTC | | ├───Roads | | ├───SLIM | | ├───SLIM-COLOR | | └───SpDrS60 | └───demo | | └───plan.xml | └───wikidemo | └───plan.xml └───Info.plist
Der Run-Befehl erzeugt die folgende lokale Verzeichnis-Struktur:
~/rocrail ├───decspecs ├───images ├───stylesheets ├───svg ├───web ├───wikidemo (Wiki plan) └───plan.xml (Demo plan)
Neuere Dateien in der Rocrail.app
überschreiben die existierenden Dateien im ~/rocrail
-Verzeichnis mit Ausnahme der ~/rocrail/plan.xml
.
plan.xml
verwenden.
Für den Wayland-Window-Manager gelten folgende Einschränkungen:
Die Exec-Zeile in der Desktop-Datei ändern auf:
Exec=env GDK_BACKEND=x11 ....
Den Benutzer zur dialout-Gruppe hinzufügen; siehe: Häufige Fragen
.cmd
nicht angezeigt. Siehe: Häufige Fragen