Einrichten einer Zentrale mit vorgegebenen Einstellungen für RocNet mit UDP:
RocNet-Kennung | 1 |
Sub-Library | UDP |
Adresse | 224.0.0.1 |
Port | 4321 |
Die MQTT-Sub-Bibliothek stellt eine Verbindung zu einem Broker, Mosquitto, her und abonniert alle Groups (en).
ESP8266-basierte Rocnet-Node-Implementierungen sind hier gelistet: rocnet-mqtt-client-en.
Diese Bibliothek verwendet QoS 1. Clients können mit QoS 0 veröffentlichen.
Der Standard-MQTT-Port ist 1883.
Nicht relevant für RocNetNode, nicht auswählen.
Zubehör- und Mobil-Befehle werden darauf beobachtet, ob sie durch RocNetNodes bestätigt werden.
Nach einer Zeitüberschreitung wird der Befehl erneut gesendet.
Sendet eine Bestätigung zu einem RocNetNode, wenn ein Rückmelder-Ereignis empfangen wurde.
Der RocNetNode sendet das Eeignis erneut falls eine Zeitüberschreitung der Bestätigung auftritt.
Siehe: Rückmelder-Ereignisse bestätigen
Sendet beim Herunterfahren des Rocrail-Servers eine Abschalte-Anfrage an alle RocNetNodes.
Rocrail und Rocnetnode müssen Revision 8241+ haben.
Diese Option pingt alle registrierten Nodes, wenn die Gleisspannung eingeschaltet ist.
Wenn ein Node nicht in zwei Sekunden antwortet, erhalten alle Loks einen Stop-Befehl und die Gleisspannung wird abgeschaltet.
Zeit zur Aufrechterhaltung in Sekunden.
Wenn die Rocrail-MQTT-Broker-Verbindung verloren geht, kann Last Will in Thematik rocnet/ht
beobachtet werden:
<exception text="abend"/>
Ist nur erforderlich, wenn beim PC mehr als eine Netzwerk-Schnittstelle installiert ist; in allen anderen Fällen leer lassen!
(typisches Beispiel ist ein Laptop mit LAN- und WLAN-Schnittstelle)
IP-Adresse der PC-Netzwerk-Schnittstelle (nicht die RocNetNode IP-Adresse!), die für die Kommunikation mit den RocNetNodes verwendet wird, um sicherzustellen, dass der Verkehr über die richtige läuft.
Voreingestellter Lok-Bus, falls dieser in Lok-Schnittstellen-Registerkarte auf Null gelassen wurde.
Wird nur verwendet, wenn einer der RocNetNodes als Zentrale eingestellt ist.
Eine 8GB-SD-Card ist ausreichend für das Betriebssystem RaspBian und RocNetNode.
Das RaspBian-Image kann von der Raspberry Pi Download-Seite heruntergeladen werden.
Auch ein "Gewusst wie" (HowTo) ist verfügbar: SD-Card Setup (en)
In den Raspbian-Optionen muss "GPIO" und "I2C" aktiviert werden.
Wie man die RocNetNode-Software bekommt und installiert, wird auf dieser Seite erklärt: Installations-Paket
Die GCA-Pi01 ist auf die Rasberry Pi P1-Stiftleiste aufgesteckt.
Die GCA-Pi02 kann mit CAT5(Ethernet)- oder Xpressnet(RJ12)-Kabeln an die Pi01-Baugruppe angeschlossen werden.
Für einen Überblick über alle alle verfügbaren Baugruppen hier nachschauen.
Ein RFID-12/20 kann direkt am GCA-Pi01 angeschlossen werden.
Der Konzentrator für max. 8 RFID-Leser wurde bisher nicht getestet . . .
Einige USB-RS232-Konverter nehmen beim Einstecken zu viel Leistung auf, wenn der Raspberry Pi bereits läuft. Dies führt zu einem spontanen Reset.
Es wird empfohlen den USB-Stick einzustecken, bevor der Raspberry Pi eingeschaltet wird.
Die RocNet-Kennung ist bei mehreren Raspberry Pi's in einem Netzwerk kein Problem, aber standardmäßig werden sie alle den gleichen Hostnamen "raspberrypi" haben.
Wenn der Hostname auf der Standard-Einstellung bleibt, kann er nicht mehr für "secure shell" (SSH) oder "secure copy" (SCP) verwendet werden. In diesem Fall muss die zugewiesene IP-Adresse als Hostname verwendet werden.
Der einfachste Weg zur Änderung des Hostnamens verwendet das Konfigurations-Hilfsprogramm:
sudo raspi-config
Die Änderung des Hostnamens kann auch durch Editieren von zwei Dateien erfolgen:
/etc/hostname
/etc/hosts
Zur Aktivierung des neuen Hostnamens ist ein Neustart erforderlich.
RocNetNodes müssen mit dem Local Area Network (LAN) verbunden werden.
Ganz einfache Switche tun das:
Jedes Gerät im LAN benötigt eine IP-Adresse und es gibt zwei Wege dies einzustellen:
Dieser Dienst unterstützt die automatische IP-Adress-Vergabe an alle Geräte im LAN.
Die Konfigurantion des Raspberry Pi ist für DHCP voreingestellt. Wenn das LAN auch mit dem Internet verbunden ist, ist sicher schon eine DHCP-Dienst aktiv (z.B. FritzBox).
Ein separater DHCP-Dienst wird dann benötigt, wenn das RocNet-LAN alleinstehend ist (stand allone).
Nur IPv4 wird unterstützt. |
Es ist auch möglich, einen USB-WiFi(WLAN)-Stick hinzuzufügen, um die Ethernet-Verkabelung loszuwerden, aber für ernsthaften Aufbau wird es nicht empfohlen.
Einige Router sind nicht sehr zimperlich, auch mal UDP-Pakete auszulassen…
Unabhängig davon, ob die Firewall ausgeschaltet ist, müssen die Firewall-Einstellungen modifiziert werden, damit alle Pakettypen für den Empfang von UDP-Paketen akzeptiert werden.
Wenn das Abschalten der Windows-Firewall nicht gewünscht ist, müssen zwei neue Regeln hinzugefügt werden:
Siehe für mehr Informationen:
Nach der Erstinstallation und späteren Upgrades kann der RocNetNode auch eigenständig ohne LAN-Verbindung (standalone) betrieben werden.
Für die Kommunikation zwischen RocNet-Zentrale und RocNetNode verwenden beide die Broadcast-IP-Adresse 224.0.0.1.
Diese Kommunikation geschieht nicht intern, wie mit der localhost-IP-Adresse 127.0.0.1, sondern über die LAN-Schnittstelle.
Ohne Switch/Router kann ein "Schleifenstecker" die fehlende Verbindung "LAN-Ausgang → LAN-Eingang" herstellen.
Dazu werden bei einem RJ45-Stecker Pin 1 mit Pin 3 und Pin 2 mit Pin 6 verbunden. Siehe Bild rechts.
Dieser Stecker wird für die Dauer des standalone-Betriebs in die LAN-Buchse des RocNetNode gesteckt.
Auf dem Raspberry muss eine feste IP-Adresse eingetragen werden:
sudo nano /etc/network/interfaces iface eth0 inet dhcp
z.B. ersetzen durch:
iface eth0 inet static address 192.168.178.28 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.178.1
Dieser Abschnitt ist aus einem Forum-Thema entstanden.
“Raspberry Pi" ist ein Markenname der Raspberry Pi Foundation.
Die Hardware-Revision kann mit folgendem Befehl geprüft werden:
cat /proc/cpuinfo
Beispiel:
Processor : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) BogoMIPS : 697.95 Features : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls CPU implementer : 0x41 CPU architecture: 7 CPU variant : 0x0 CPU part : 0xb76 CPU revision : 7 Hardware : BCM2708 Revision : 000f Serial : 000000008a64d35b
In diesem Beispiel ist die Hardware-Revision 000f, was die hexadezimal-Darstellung von 15 ist.
Model B Revision 2.0 beginnt mit Hardware-Revision 0004.
Modell B: Pin 1-26.
(Quelle: http://www.raspberrypi.org/product/model-b-plus/)
Der GCA-Pi01 muss an Pin 1-26 angeschlossen werden.
Wenn GCA-Pi01 falsch plaziert wird, kann das den Raspberry Pi beschädigen. (Beide Modelle.)