Siehe auch Rocview-Werkzeugleiste.
Menü-Leiste in Rocview: 1)
Datei - Bearbeiten - Gleisplan - Tabellen - Automatik - Steuerung - Programmieren - Lesezeichen - Ansicht - Hilfe |
Falls Rocview nicht mit einem Server verbunden ist, oder mit einem anderen, als dem aktuellen Server verbunden werden soll, so kann dies mit diesem Dialog eingestellt werden.
Beendet die Verbindung zum Server, um offline lokal editieren zu können.
Zum Modifizieren der Eigenschaften von Rocview wie unter Rocview-Eigenschaften einstellen beschrieben.
Dieser Menü-Punkt ist im Rocview-Menü unter Mac OS X.
Die meisten Einstellungen sind im Kapitel Konfiguration von Rocrail beschrieben.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Rocview mit einem Rocrail-Server verbunden und der Automatikmodus ausgeschaltet ist.
Siehe Server-Monitor.
Öffnet ein Untermenü zur Auswahl der Benutzer-Trace-Ebenen des Rocrail-Servers.
Problemfall aktiviert die Trace-Ebenen, die für die Erzeugung eines Problemfalls benötigt werden.
Öffnet den mit der Installation gespeicherten Demo-Plan.
Zum Öffnen eines Arbeitsbereiches.
Die letzten 10 geöffneten Arbeitsbereiche werden zur Auswahl gelistet.
Exportiert den aktiven Arbeitsbereich mit allen Unter-Verzeichnissen, z.B. als Kopie für einen neuen Computer oder als Backup.
Das Backup-Verzeichnis ist vom Export ausgenommen.
Es wird ein Datei-Auswahl-Dialog geöffnet in dem das Ziel-Verzeichnis ausgewählt und ggf. zuvor neu angelegt werden kann.
Importiert einen Arbeitsbereich in drei Schritten:
Hinweis: Diese Option ist deaktiviert (ausgegraut), solange Rocview mit einem Rocrail-Server verbunden ist.
Zum Erstellen eines neuen bzw. öffnen eines vorhandenen Gleisplanes.
Siehe auch unter Erstellen / Bearbeiten eines Gleisplanes.
Hinweis: Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn Rocview offline ist, d. h. augenblicklich nicht mit einem Rocrail-Server verbunden ist!
Speichert den aktuellen Gleisplan unter seinem augenblicklichen Namen.
Tipp: Der Gleisplan wird beim Beenden von Rocview und Rocrail automatisch gespeichert.
Speichert den aktuellen Gleisplan in eine andere Datei.
Hinweis: Wird die Plan-Datei unter einem anderem als dem aktuellen Namen gespeichert, so müssen die Pfadangaben in der rocrail.ini bzw. über das Menü Datei -> Rocrail Eigenschaften... entsprechend angepasst werden, damit der Server Zugriff auf die so gespeicherte Datei hat!
Die im Gleisplan aktive / sichtbare Ebene kann als XML-Datei (Ebenenname.xml) gespeichert werden.
Es öffnet sich ein Datei-Dialog, in dem der vorgeschlagene Name und der Speicherort geändert werden kann.
Es öffnet sich ein Datei-Dialog zur Auswahl einer XML-Plandatei zum Import einer Ebene.
Hinweis:
Um im Ziel-Plan das Vermischen mehrerer Ebenen zu verhindern, dürfen Import-Dateien keinen kompletten Gleisplan, sondern nur eine Ebene enthalten.
Für den Import mehrerer Ebenen müssen diese jeweils einzeln in separaten Dateien gespeichert werden.
Schritte:
1. Den Gleisplan, der die gewünschte(n) Ebene(n) enthält, in Rocrail öffnen.
2. Die gewünschte Ebene durch Klick auf die entsprechende Registerkarte auswählen.
3. Mit Ebene speichern als... als XML speichern. (z.B. Ebenenname.xml)
4. Im Ziel-Plan für jede zu importierende Ebene eine neue Ebene anlegen. Siehe: Gleisplan hinzufügen...
5. Eine (noch freie) Ziel-Ebene auswählen und dann die gewünschte Ebenen-Datei mit Ebene importieren... darin übernehmen.
Vor dem Drucken bitte die Einstellungen der PC-Umgebung berücksichtigen. |
Druckt die ausgewählte Gleisplan-Ebene oder den Modul-Plan.
Dieser Menüpunkt ist nicht verfügbar in Kombination mit Andocken AUI und/oder AUI-Ansicht bei mehreren Monitoren.
|
Der Rocrail-Server speichert eine erhaltene Datei unter dem in der Gleisplandatei angegebenen Namen in seinem lokalen Arbeitsverzeichnis.
Der neue Plan kann verwendet werden, nachdem der Name in Eigenschaften von Rocrail geändert und der Server neu gestartet wurde.
Hinweis: Diese Option sollte nur von fortgeschrittenen Benutzern verwendet werden!
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Rocview mit einem Rocrail-Server verbunden ist.
Öffnet ein Submenü zur Auswahl von Berichts-Dialogen für "Mobil-" oder "Zubehördekoder" welche Dekoder und Adressen verwendet werden.
In den Berichten kann über Schaltfläche Eigenschaften für einen ausgwählten Eintrag der Eigenschafts-Dialog des Objekts geöffnet werden (alternativ durch Doppelklick auf den Eintrag).
Im Mobildekoder-Bericht kann ein ausgewähltes Objekt mit Schaltfläche RocPro im RocPro-Dialog geöffnet werden.
Der Inhalt der Berichte kann über Schaltfläche Exportieren nach Auswahl von gewünschtem Ordner und Dateinamen im Dateimanager als CSV-Datei der Objekte gespeichert werden.
Die Dateien können mit der Standard-CSV-Applikation geöffnet werden. (LibreOffice, MS-Office, Numbers, …)
Die erzeugten Listen sind nicht sortiert; das kann dann mit der Standard-CSV-Applikation erfolgen.
Beendet Rocview und anschließend den Rocrail-Server.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Rocview momentan mit einem Rocrail-Server verbunden ist und der Server nicht im Konsolen-Modus oder einem zuvor geöffneten Arbeitsbereich läuft.
Der Rückgängig-Dialog ist nur verfügbar, wenn im Bearbeiten-Modus zuvor gelöschte Objekte vorhanden sind.
Der Standard-Modus, in dem die Objekte des Gleisplanes (Weichen, Signale, etc.) bedient werden können.
In diesem Modus ist der Gleisplan gegen versehentliche Änderungen gesperrt.
Der Bearbeitungs-Modus für den aktuellen Gleisplan wird aktiviert und der Dialog Symbol hinzufügen geöffnet.
Um den Plan bearbeiten zu können, werden in diesem Modus einige Maus- und Tastaturaktionen anders zugeordnet, als im Bedien-Modus. Auch einige Kontextmenüs sind in diesem Modus anders. |
Zum Bearbeiten eines Modulplanes.
Nur verfügbar, wenn ein Modulplan geladen ist bzw. der Gleisplan-Typ auf Modulplan eingestellt wurde.
Öffnet den Dialog "Symbol hinzufügen", womit dem Gleisplan neue Symbole per Drag&Drop hinzugefügt werden können.
Alternative mit aktivierter Option Mit Bild-Cursor bearbeiten:
Öffnet den Dialog Gleisplan-Eigenschaften (Name und Gleisplanebene) für den neuen Gleisplan.
Öffnet den Dialog Gleisplan-Eigenschaften (Name und Gleisplanebene) des aktuellen Gleisplanes.
Öffnet einen Dialog zur Auswahl der Optionen und den Start der Funktionen des Routers. Für Einzelheiten siehe: Optionen des Routers.
Nach Auswahl der Optionen und Mausklick auf die gewünschte Funktion startet der Router die Bearbeitung des geladenen Gleisplans.
Öffnet einen Dialog zur Auswahl der Optionen und den Start der Funktionen des Prüfers. Für Einzelheiten siehe: Optionen des Prüfers.
![]() | ![]() |
Prüfer-Dialog "Erweiterte Plankonsistenzprüfung" | Prüfer-Dialog "Bereinigung inkonsistenter Einträge" |
Die Standard-Planprüfung "Plankonsistenz prüfen…" benötigt keine Auswahl von Optionen.
Nach Auswahl der Optionen und Mausklick auf die gewünschte Funktion startet der Prüfer die Bearbeitung des geladenen Gleisplans.
Wechselt den Status des Automatikmodus aus/ein.
Untermenü:
Startet alle verfügbaren Loks oder abhängig von der Auswahl in Start mit allen Filtern. Nur im Automatik-Betrieb aktiv.
Lokomotiven im Halbautomatikmodus bleiben in diesem Modus und warten auf Geschwindigkeitsbefehle.
Untermenü:
Alle passenden Loks (siehe Finder) oder nur die dem Start mit allen Filtern entsprechenden Loks erhalten einen Befehl, zum Heimat-Standort zu fahren.
Siehe Virtuelle Automatik
Startet alle Züge, die in der letzten Sitzung gestoppt wurden. Nur im Automatik-Betrieb aktiv.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn alle Loks mit der Funktion Alle Loks stoppen angehalten wurden.
Erlaubt, dass der Rückmelder-Status mit einem Maus-Klick geändert werden kann.
Ist standard-mäßig aktiv, kann aber deaktiviert werden, um im Auto-Modus Unfälle durch einen unbeabsichtigten Klick zu verhindern.
Ist nur in den Zentralen-Bibliotheken realisiert, die in Spalte "manually sensor release" mit " Y " markiert sind.
Aktiviert oder deaktiviert die Verarbeitung von Aktionen und XmlScripts.
Alle Züge erhalten den Befehl, im nächsten Block anzuhalten, bzw. aus dem aktuellen Block nicht los zu fahren. Nur im Automatik-Betrieb aktiv.
Siehe auch: Alle Züge wieder starten (von vorheriger Sitzung)
Dies hat keinen Einfluss auf die Automatik in Aufstellblöcken.
Globales Zurücksetzen der Automatik. |
Bevor ein Zurücksetzten-Befehl verwendet wird, sollten alle Loks mit dem Befehl Alle Loks stoppen angehalten werden.
Ein (Soft)-Reset für alle aktiven Objekte, wie Blockreservierungen und fahrende Loks. Die aktuellen Block-Reservierungen werden beibehalten!.
Nur im Automatik-Betrieb verfügbar.
Ein (Hard)-Reset für alle aktiven Objekte. Die Block-Reservierungen werden ebenfalls zurückgesetzt!
Nur im Automatik-Betrieb verfügbar.
Ein- und Ausschalten der Gleisspannung.
Aktiviert/deaktiviert die Kommunikation mit der Zentrale. Unterstützt diese Biblotheken: (bisher)
Im Automatik-Modus wird ein Nothalt-Befehl gesendet.
Wenn eine Zentrale keinen Nothalt unterstützt, wird es in einen "Gleisspannung AUS"-Befehl übersetzt.
In Kombination mit der Server-Option Freigabe nach Nothalt erzwingen kann das zu Chaos führen.
Der Steuer-Dialog des Power-Manager wird geöffnet.
Um sicherzustellen, dass sich alle Weichen und Signale tatsächlich in der Position befinden, die auf dem Gleisplan angezeigt wird, werden sie mit diesem Befehl zweimal umgeschaltet.
Alle definierten Signale erhalten einen Befehl entsprechend des letzten bekannten Status oder 'ROT', wenn kein Status verfügbar ist.
Siehe auch: Kommandozeilenoptionen und Konsolen-Modus sowie die Rocrail-Einstellungen zur Initialisierung.
Folgende Zähler werden beim Intitialisieren zurückgestellt:
Alle Rückmelder-Adressen werden abgefragt und im Gleisbild aktualisiert.
Unterstützte Zentralen:
Beschreibung kommt noch …
Bei der Einstellung von Fahrstraßen werden z.B. durch Havarien oder Abschaltungen der Gleisspannung die Befehle evtl. nicht vollständig ausgeführt. Mit dieser Funktion können nach Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit die Befehle bereits reservierter Fahrstraßen wiederholt werden.
Unterstützte Zentrale:
Stellt alle unverschlossenen Weichen in ihre sichere Position.
Normalerweise geschieht dies im Automodus, aber die manuelle Methode kann als Endposition vor dem Herunterfahren des Systems verwendet werden.
Dieser Befehl kann auch verwendet werden, um zu prüfen, ob alle Sicheren Weichenlagen korrekt sind.
Für vollautomatisches Beenden und Ausschalten des gesamten Systems.
Nach Auswahl dieses Menüpunkts wird ein Passwort für das Ausschalten des Systems abgefragt, was nur Sudos und Administratoren erlaubt ist.
Wenn kein Passwort angegeben wurde, wird das Ausschalten (Schritt 5) übersprungen und die Clients werden nicht informiert.
Nachdem der Rocrail-Server diesen Betriebsende-Befehl erhalten hat, werden folgende Schritte ausgeführt:
Öffnet den Dialog des Rückmelder-Monitors
Öffnet den Wettbewerb-Dialog
Öffnet den Bildfahrplan-Dialog als dynamische Ansicht in einem eigenen Fenster.
Einige Zentralen verwenden Kurz-Kennungen für die Verwendung mit externen Fahrreglern.
Mit MBUS und ECoS werden alle Lokinformationen von der Zentrale auf Rocrail heruntergeladen. Diese Option erneut auswählen um den Entdecken-Vorgang zu beenden.
Öffnet den Dialog zur Anmeldung einer Gast-Lok
Öffnet den Befehls-Recorder-Dialog
Zeigt eine in der Größe änderbare Modellzeituhr.
Der Fahrdienstleiter-Dialog wird geöffnet.
Der Maussteuerungs-Dialog wird geöffnet.
Der Fahrregler-Dialog wird geöffnet.
Der Weichensteuerungs-Dialog wird geöffnet.
Spezielle Programmier- und Einstell-Dialoge.
Das Menü listet die letzten zehn Lesezeichen als Kennung und Registerkarten-Name.
Der erste Menü-Punkt öffnet den Dialog Lesezeichen bearbeiten.
Löscht alle Meldungen, die Rocview in den Bereichen Server und Zentrale anzeigt.
Zur Auswahl der gewünschten Sprache der Benutzeroberfläche. Nach einer Neuauswahl fordert ein Dialog zum Neustart von Rocview auf.
Es öffnet sich dieses Untermenü:
Hiermit kann die Darstellungsgröße der Gleisplanobjekte eingestellt werden.
Feste Zoomwerte.
Der Zoomwert wird für alle Objekte der gewählten Gleisplan-Ebene automatisch passend eingestellt.
Öffnet den Zoom-Dialog:
Eine Schieber-Bewegung oder die Schaltflächen [50], [75], [100], [150], [200] wirken direkt bzw. nach Eingabe im Kombinationsfeld.
Wenn der Schieber den Eingabefokus hat, können auch das Mausrad oder die Cursortasten verwendet werden. (Windows & Linux)
Für mehrere Instanzen von Rocview kann das Lok-Bedienfeld ausgeblendet werden, wenn der Gleisplan eingeblendet ist.
Aktivierung der Lok-Steuerelemente / "Widgets"
Für mehrere Instanzen von Rocview kann der Gleisplan ausgeblendet werden, wenn das Lok-Bedienfeld eingeblendet ist.
Die Trace-Fenster von Server u. Zentrale ein-/ausblenden.
Diese Option abschalten, um Resourcen zu sparen.
Bei gesetzter Option erfolgt die Sortierung anstelle der Kennung nach der Dekoder-Adresse "#__"
(wxWidgets 3.02 oder höher.)
Dialog zur Auswahl der sichtbaren Spalten in der Tabelle der Loksteuerung.
Spalten der linken Liste sind in der Lok-Steuerung ausgeblendet.
Aktiviert werden die Kennungen bei Gleisplanobjekten wie z. B. Weichen, Signalen und Rückmeldern im Gleisplan angezeigt.
Die Zählerwerte von Rückmeldern werden formatiert als Zähler,Wagenzähler,Achszähler angezeigt.
Der Verschluss einer Weiche wird durch einen hellroten Hintergrund des Symbols angezeigt.
Das Anstehen2) einer Weiche wird durch einen roten Hintergrund des Symbols angezeigt.
Zum Ein- / Ausblenden eines Rasters. Das Raster ist besonders bei der Bearbeitung eines Gleisplanes eine wertvolle Hilfe zum Ausrichten der Objekte.
Öffnet den Dialog Werkzeugleisten-Konfiguration zur Auswahl der Symbole in der Werkzeugleiste.
Aktiviert / Deaktiviert die Vollbilddarstellung von Rocview.
Hinweis: Unter Mac OSX ist das Menü nicht mehr erreichbar. CMD + U für die Rückkehr zum Normal-Bild verwenden.
Hiermit wird die Standard-Hintergrundfarbe für Ebenen festgelegt, für die keine eigene Hintergrundfarbe festgelegt ist. Die eigenen Hintergrundfarben von Ebenen werden vorübergehend durch diese ersetzt.
Nach einem Rocview-Neustart wird wieder die eigene Hintergrundfarbe der Ebene verwendet, sofern sie definiert ist, andernfalls wird die Standard-Hintergrundfarbe verwendet.
Um die Hintergrundfarbe einer Ebene dauerhaft zu ändern, ist das Gleisplan-Kontextmenü zu verwenden.
Aktivieren der Status-Lampen in der Statusleiste.
Ist nur beim Betriebs-System Windows vorhanden.
Kann nur bedient werden, wenn die Multi-Fenster-Ansicht eingestellt ist.
Die folgenden Menüpunkte sind nur mit Andocken(AUI)-Ansicht verfügbar.
Für die Gleisplan-Ebenen können Zoom und Drehung gespeichert werden.
Es wird ein Eingabe-Dialog für die Bezeichnung der Perspektive geöffnet.
Im Sub-Menü werden gespeicherte Perspektiven zur Auswahl angeboten.
default = Die bei Beenden der vorherigen Rocview-Sitzung verwendete Perspektive; wird beim Start automatisch geladen.
Export bzw. Import von Perspektiven in bzw. aus externen xml-Dateien.
Die Option ist standardmäßig aktiviert.
Durch deaktivieren wird die Titelleiste der Gleisplan-Fenster ausgeblendet, um z.B. Module vertikal nahtlos anzuordnen.
Die Funktion wird nicht von allen Betriebssystemen unterstützt.
Link zum Online-Handbuch (Wiki) von Rocrail (Internetverbindung erforderlich).
Link zum Rocrail-Forum (Internetverbindung erforderlich).
Link zu den Übersetzungen von Rocrail. Für angemeldete Benutzer ist es auf diesen Seiten möglich, Ergänzungen und Verbesserungen an den Übersetzungen vorzunehmen (Internetverbindung erforderlich).
Öffnet den Unterstützungs-Dialog, der auch die Gültigkeitsdauer des Unterstützungs-Schlüssels anzeigt.
Öffnet den Dialog Notiz hinzufügen.
Öffnet den Dialog @Box mit der Kategorie "Notizen".
Siehe: @Box
Der Dialog für das Dokumentieren eines Problemfalls wird geöffnet.
Siehe: Trace-Filter
Öffnet das Rocview-Info-Fenster, in dem u.a. die verwendete Version von Rocrail und Lizenzinformationen angezeigt werden.