Häufige Anfragen bei den ersten Versuchen mit Rocrail betreffen das Thema "Automatikbetrieb funktioniert nicht"
(im Serverfenster "no destination found….")
Zumeist liegen folgende, einfache Gründe dafür vor:
Das ist so, weil Windows standardmäßig die Datei-Endungen versteckt.
Dies ist im Datei-Explorer zu ändern:
Hinweis: Die Bilder rechts zeigen Darstellungen in verschiedenen Windows 8.x Versionen
Ansicht durch Doppelklick vergrößern.
Eine Möglichkeit ist, dass das Fenster außerhalb des sichtbaren Bildschirmes positioniert ist.
Abhilfe:
Rocview in der Taskleiste anklicken. Dann die „Windows-Taste“ auf der Tastatur gedrückt halten und bis zu drei Mal auf die linke oder rechte Pfeil-Taste auf der Tastatur drücken. Dies bewirkt, dass das unsichtbare Fenster auf dem Bildschirm in einer von drei Positionen platziert wird: an der rechten Seite angehängt, an der linken Seite angehängt oder in der Mitte.
rocview.ini
löschen und Rocview erneut starten. Einige Werte der Bilschirmaufteilung behält Rocview nicht oder entfernt die Werte aus der rocview.ini
. (wxWidgets-Bug)rocrail.ini
und rocview.ini
durch den neuen Port 8051 ersetzt werden. rocrail.ini
nicht auf 8051 eingestellt.rocview.ini
löschen und Rocview neustarten.
backup
) existieren. Ist die Gleisplan-Datei eines Arbeitsbereichs beschädigt oder will man auf eine frühere Version des Gleisplans zurückkehren, werden folgende Schritte empfohlen:
backup
des Arbeitsbereichs die Datei mit der gewünschten Version (Zeitstempel 20120824160729833-plan.xml
–> plan.xml
.
transact OSerial 0625 read size=2 rc=-1 read=0 errno=6
)
Unbedingt beachten:
Werden Probleme als Thema im Forum eingestellt, müssen folgende Dateien als Anlage beigefügt werden:
die Plandatei (z.B.plan.xml
),
die Dateienrocrail.ini
undrocview.ini
die Trace(Protokoll)-Dateienrocrail.xxx.trc
undrocview.xxx.trc
vom Zeitpunkt einer Fehlfunktion (xxx = 000 - 009
)
Praktischerweise empfiehlt sich, alle Dateien in einer ZIP-Datei zusammenzufassen, u.a. auch, weil die Forum-Software die Namen-Erweiterung trc
nicht akzeptiert.
Eine geeignetes freies Programm ist z.B. 7 ZIP
In Rocrail ist eine Problem-Dokumentation integriert
Für den Zugriff auf serielle Geräte muss der Benutzer in die dialout-Gruppe aufgenommen werden:
$ sudo adduser xxx dialout
[sudo] password for xxx: Adding user `xxx' to group `dialout' ... Adding user xxx to group dialout Done.
xxx = Benutzername.
Erneut einloggen, um die neue Einstellung zu aktivieren.
In Manjaro Linux gibt es keine dialout-Gruppe.
Unter Manjaro Linux (und evtl. Arch Linux?) ist dieser Befehl zu verwenden:
sudo usermod -aG uucp xxx
xxx = Benutzername.
Hinweis: Dies ist die Übersetzung / Kopie des Forum-Beitrags:
Als ich meine OpenDCC Z1 mit meinem neuen Laptop (mit frisch installiertem Kubuntu 12.10) verband, musste ich meine "udev"-Konfiguration anpassen:
Erst musste ich eine "udev"-Regel-Datei hinzufügen, wie sie auf der OpenDCC-Webseite beschrieben ist. Ich fügte eine Datei /etc/udev/rules.d/99-opendcc.rules
hinzu:
KERNEL=="ttyUSB*" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfd8", SYMLINK+="opendcc/opendcc" KERNEL=="ttyUSB*" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfd9", SYMLINK+="opendcc/schnueffel" KERNEL=="ttyUSB*" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfda", SYMLINK+="opendcc/throttle" KERNEL=="ttyUSB*" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfdb", SYMLINK+="opendcc/basestation" KERNEL=="ttyUSB*" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfdc", SYMLINK+="opendcc/gbm"
Aber dann prüfte der Modem-Manager immer das neue Gerät. So erhielt ich immer (in der Rocrail Terminal-Ausgabe oder im Log):
20130115.170432.860 r9999I main OSerial 0196 rocs_serial_open:open rc=16 read=0 write=0 [16] [Device or resource busy] 20130115.170432.860 r9999E main OP50x 1808 Could not init p50x port!
Um das Prüfen der OpenDCC Z1 durch den Modem-Manager zu beenden, fügte ich Folgendes als /etc/udev/rules.d/70-mm-usb-device-blacklist-opendcc.rules
hinzu:
ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfd8", ENV{ID_MM_DEVICE_IGNORE}="1" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfd9", ENV{ID_MM_DEVICE_IGNORE}="1" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfda", ENV{ID_MM_DEVICE_IGNORE}="1" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfdb", ENV{ID_MM_DEVICE_IGNORE}="1" ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="bfdc", ENV{ID_MM_DEVICE_IGNORE}="1"
Wenn beim Verschieben eines Dialogfensters das gesamte Rocview-Fenster verschoben wird, ist es an der Zeit, Gnome zu optimieren.
Dieser Schritt hat nichts mit Rocrail zu tun, aber die Standardeinstellung für Gnome ist unerwünscht. |
"Ubuntu-Software" vom Startmenü öffen und nach dem "gnome-tweaks" (GNOME-Optimierung) sehen:
Die Applikation starten, "Fenster" auswählen und "Modale Dialoge anhängen" deaktivieren.
Betroffene Distributionen: (Bitte im Forum melden, falls eine Distribution nicht aufgeführt ist.)