Nach wichtigen Informationen suchen andRoc 2.1 .
Diese Methode wird bevorzugt; Man wird über Updates informiert und das Melden von Fehlern wird unterstützt.
In einem Browser des Android-Gerätes wird von dieser Webseite die aktuelle Datei androc-xxx.apk (xxx = Rev.-Nr.) heruntergeladen und gestartet.
Eine Abfrage des Android-Systems zur Freigabe dieser "potentiell unsicheren" Datei muss bestätigt werden.
Danach wird die andRoc-App auf dem Android-Gerät installiert bzw. aktualisiert und kann mit einer Verknüpfung auf dem Home-Screen gestartet werden. (Siehe rechts)
Name: | Reason: |
---|---|
android.permission.INTERNET | Zum Ermöglichen einer Netzwerkverbindung mit dem Rocrail-Server. |
android.permission.READ_PHONE_STATE | Zum Benutzen der 'cell phone number' oder 'Geräte ID' als Handregler-Kennung. |
android.permission.CHANGE_WIFI_MULTICAST_STATE | Multi cast für R2RNet Anmeldung. |
android.permission.WRITE_EXTERNAL_STORAGE | Benötigt für den Lokbilder-Zwischenspeicher ; /sdcard/androc/ |
andRoc verwendet die Gerätesprache wenn verfügbar. Standard ist Englisch.
Folgende Sprachen werden unterstützt
Bitte im Forum benachrichtigen, wenn Übersetzungen falsch sind.
Hinzufügen oder Änderungen an den Übersetzungen bei LaunchPad:
https://translations.launchpad.net/rocrail/androc/+pots/androc
Mit dem Start von andRoc wird der Verbindungs-Dialog geöffnet:
Nach Verbindung mit dem Rocrail-Server zeigt ein Dialog den Ladevorgang des Gleisplans.
Die letzte host:port-Kombination wird für die nächste Sitzung gespeichert.
Der Plan-Titel des Rocrail-Servers, der sich über R2RNet angemeldet hat.
Sonst bleibt der Titel leer.
Die IP-Adresse oder der Computername des Ziel-Rocrail-Servers.
Zu finden ist die aktuelle IP-Adresse des Ziel-Rocrail-Servers u.a. im Rocview-Client über Menü → Hilfe → Info .
Der Client-Port des Rocrail-Servers. Standard 8051.
Um Schreibrechte zu erhalten muss hier der "Zugriffscode" und "Teil-Zugriffscode" aus der Rocrail.ini eingetragen werden.
Eine Liste der letzten Rocrail-Server-Verbindungen.
Schaltfläche | Funktion |
---|---|
Lokbild | Lok-Steuerung |
RE | Spannung AUS |
FG | Not-Halt |
F1-F6 | Fahrregler-Auswahl |
F13 | Manueller Modus EIN/AUS (Zimo MX10) |
F14 | Rangieren EIN/AUS (Zimo MX10) |
Lights (F0) | Abfertigen |
Direction | Mehrfachtraktion verwalten |
Swap | Tauscht die Block-Einfahrtseite |
Startet/Stoppt des automatische Fahren der ausgewählten Lok bei aktiviertem Automatikmodus.
Der Button ist deaktiviert, wenn der Automatikmodus nicht aktiviert ist.
Die erste Zeile unter dem Lokbild zeigt die Kennung und in Klammern den Automatik-Modus.
Wenn die ausgewählte Lok in einem Block ist oder von einem zu einem anderen fährt, wird das auch in dieser Zeile angezeigt.
Wenn der Automatik-Modus idle oder wait ist, wird der Hintergrung rot. Anderenfalls ist er grün.
Eine Lok vom Fahrregler freigeben.
Ohne eine Lok vom Fahrregler freizugeben ist es nicht möglich, sie über einen anderen Fahrregler oder Client zu steuern. Dieses Verhalten kann über Lokübernahme unterbinden beeinflusst werden.
Ein langer Klick sendet ein Power-aus-Kommando.
Funktionsgruppe Auswahlbutton. Es gibt vier Gruppe je sechs Funktionstasten.
Ein langer Klick sendet eine Notbremsung.
Schaltet die Funktionen 1 - 6 an/aus.
Ein langer Klick wählt Fahrregler 1-6 aus.
Schaltet die Lokomotivlichter an/aus.
Ein langer Klick schaltet die Lok zur Verwendung mit einem Fred frei.
Hält die Lok an.
Bei stehender Lok wird die Fahrtrichtung geändert.
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an.
Ein langer Klick schaltet die Verwaltung von Mehrfachtraktionen ein. (Version 356+)
Geschwindigkeitsbefehle werden erst gesendet, wenn der Geschwindigkeitsunterschied 5 Stufen beträgt oder bei Bewegungsende.
Die Differenz wurde eingeführt, um die Anzahl der Befehle durch Änderung des Schiebereglers zu verringern.
Starten der Lok bei aktiviertem Automatikmodus..
Der gewählte Fahrplan wird als Ziel verwendet, sofern gesetzt.
Bei langem Klick wird der gewählte Block als Ziel gesetzt. (Fehler behoben in 405)
Legt fest, ob der Start einen normalen oder halbautomatischen Betrieb startet.
Setzt die Lok in den gewählten Block.
Kehrt die Logische Richtung der Lok um.
Ein langer Klick tauscht die Block-Einfahrtseite. (448+)
Anzeigen, hinzufügen und entfernen von Mitgliederen in Mehrfachtraktionen:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Fahrregler | Mehrfachtraktionen verwalten | Mehrfachtraktions-Anzeige | Lok-Steuerung | Mitglied zeigt Hauptlok |
Wird durch langes Anklicken der Fahrtrichtungs-Schaltfläche aktiviert.
Ein langer Klick auf die Fahrrichtungs-Schaltfläche schaltet zur Hauptlok um, wenn die ausgewählte Lok auch ein Mitglied ist.
Auswählen einer Lok aus der Listen-Anzeige öffnet die Lok-Aktivität, die zum Tausch der Logischen Richtung verwendet werden kann.
Kategorie | Antrieb | Lokdetails |
---|---|---|
Trainset | - | Pendelzug |
Special | - | Gleisreinigung, Postverkehr, Gast-Loks |
Dampf | Dampf | - |
Diesel | Diesel | - |
Elektrisch | Elektrisch | - |
Wagen | Wagen | Nur Wagen mit Adresse > 0 werden gelistet. |
Einstellen der Geschwindgkeit in allen Betriebsarten einschließlich Automatikbetrieb.
Programmieren auf dem Hauptgleis. PoM
Lesen der Haupt-CV-Werte benötigt bidirektionale Kommunikation.
Freigabe der Lok für einen anderen Fahrregler.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in den Rocrail-Eigenschaften unter Automatik die Option 'Lokübernahme unterbinden' aktiviert ist.
Erst nachdem eine Lok vom Handregler freigegeben worden ist, kann diese mit einem anderen Handregler gesteuert werden.
Bei Power down wird ein Hinweis angezeigt. Die Systemaktivitäten werden sichtbar, wenn der Benachrichtigungsbutton berührt wird.
Wenn die Option Systemüberwachung aktiviert ist, werden Systemvorgänge und Zentralen-Meldungen unter den Schaltflächen dieser Ansicht angezeigt.
Die maximale Listenlänge beträgt 100 Einträge, die ältesten Einträge werden von der Liste entfernt.
Startet nach Bestätigung alle Loks im Automatikbetrieb.
Setzt Loks in ihrem Block zurück, ohne sie aus dem Block zu entfernen.
Siehe: Rocview: Betriebsende...
Der Rocrail-Server wird heruntergefahren, wenn er nicht im console-Modus ist und Rocweb nicht im Slave-Modus ist.
Diese Aktion benötigt eine Bestätigung.
Liste aller verfügbaren Ebenen.
Das Beispiel zeigt alle Modulnamen eines Modulplanes.
Die Liste wird nicht erscheinen, wenn nur eine Ebene für den aktuellen Gleisplan definiert ist.
Der erste Eintrag in der Liste ist die "modview"-Visualisierung, falls der Plan ein Modulplan ist.
Eine einzige Berührung eines Objektes sendet für die meisten Typen ein Flip Kommando an den Rocrail-Server.
Block, Schiebebühnen und Drehscheiben senden einen Open oder Close-Befehl.
Eine einzelne Berührung eines Blockes sendet einen Open oder Close-Befehl.
Langes Drücken eines Blockes öffnet eine neue Ansicht, um ihn zu steuern.
Informationen über Copyright,, Lizenz, Version, Fahrregler-ID etc. werden in dieser Anzeige aufgelistet.
Auswahl einer Fahrstraße sendet einen Aktivierungsbefehl an den Rocrail-Server.
Hauptsächlich zum Testen verwendet.
Auswahl einer Aktion sendet einen unbedingten Aktivierungsbefehl an den Rocrail-Server.
Wird hauptsächlich zum Testen verwendet.
Fügt per Adresse eine Gast-Lok hinzu.
Die neue Gast-Lok erscheint in der Lok-Kategorie "Special".
Standardeinstellung ist DCC und 128 Geschwindigkeitsstufen, wenn nur die Adresse gesetzt wird. In diesem Fall ist die Lok-Kennung gleich der Adresse.
Hinweis: Für alle Eigenschaften, außer Adresse, ist ein Rocrail-Server mit Revision 4559+ erforderlich.
Diese Option benötigt einen Neustart von andRoc, um aktiv zu werden.
Diese Option ist mit Vorsicht zu benutzen, weil sie viel Prozessorleistung von kleinen Geräten benötigt, was ein Blockieren der Benutzeroberfläche zur Folge haben kann.
Für den normalen Gebrauch ausgeschaltet lassen.
Verhindert, dass das Gerät, in den Energiesparmodus wechselt.
Schaltet direkt zur Modulansicht, wenn der geladene Plan ein modularer ist.
Option für große Bildschirme, um den Regler-Dialog klein zu halten.
Voreinstellung ist 300 x 380 Gerät-Einheiten. Kann durch Einstellen von Fahrregler Höhe/Breite (Throttle width/height) geändert werden.
Diese Option nicht bei kleinen Geräten verwenden.
Nur die benötigten Lokbilder werden geladen, um die Kommunikation beim Start zu verringern.
Sortiert die Lok-Liste nach Adressen anstelle der Kennungen.
Der blaue Pfeil kennzeichnet die Logische Richtung der Lok.
Alle in den Lok-Definitionen gefundenen Namen von Gesellschaften werden als Kategorien gelistet.
Wenn Loks oder Wagen keine Angaben zur Gesellschaft haben, werden sie der "Keine"-Liste zugefügt.
Verwendet "Gleisspannung AUS" anstelle von "Nothalt"
Schaltet Fahrregler-Geschwindigkeits-Abgleich ein. Abschalten, um bei langsamem Netzwerk das Springen des Schiebereglers zu vermeiden.
Option für Dekoder mit 127/128 Fahrstufen, um die Schieber-Auflösung 1:1 einzustellen.
Beginnend mit Version 439 wird diese Option ignoriert, falls der Fahrregler eine Mehrfachtraktion steuert, um eine Überlastung der Zentrale zu vermeiden.
Verwendet Schaltflächen anstelle des Schiebereglers. Auto-Wiederholung nach 1 Sekunde.
Aktiviert die Simulation eines Rückmelder-Ereignisses durch Klicken auf ein Rückmelder-Symbol.
Wenn Ping aktiviert ist, sendet andRoc alle 2,5 Sekunden ein Ping zur mit dem Fahrregler gesteuerten Lok.
Wenn der Ping nicht innerhalb von 5 Sekunden kommt, betrachtet der Rocrail-Server die andRoc-Verbindung als unterbrochen und stoppt die Lok unmittelbar, um Unfälle zu verhindern.
Wenn nicht alle Fahrstufen genutzt werden, wird dieser Wert für Erhöhen und Verringern der Geschwindigkeit verwendet.
Breite und Höhe des Fahrregler-Dialogs, wenn die Option Kleiner Regler (siehe dort) aktiviert ist.
Die Liste mit den letzten Rocrail-Server-Verbindungen löschen.
Wenn ein Rocrail-Server R2RNet aktiviert hat, sendet er die Client-Verbindungs-Informationen durch multi casting zu den andRoc-Clients.
andRoc: <netreq req="clientconn"/> Rocrail: <netrsp host="192.168.100.37" port="8051" rsp="clientconn" plan="Plan-F"/>
Das Adressierungsschema kann über die Buttons ausgewählt werden.:
Für weitere informationen zur Adressierung: addressing-de
Auswahl einer Startadresse über Nummernfeld möglich oder diese vier Buttons am unteren Rand.
Anklicken der Lok öffnet die Lok-Liste. Auswahl einer Lok aus der Liste setzt die Lok in diesen Block.
Ein langer Klick öffnet die Lok-Steuerung.
Auch das Berühren des Lokbildes öffnet die Lok-Aktivität.
Sperrt oder entsperrt einen Block. Die LED signalisiert, falls der Block entsperrt ist.
Die BiDi Identität einer Lok im Automatikmodus wird akzeptiert.
Siehe: Identität akzeptieren
Eine einzelne Berührung der Schiebebühne sendet einen Open oder Close-Befehl.
Langes Drücken der Schiebebühne öffnet eine neue Ansicht zur Steuerung.
Sperrt oder entsperrt die Schiebebühne für Züge.
Bewegt die Schiebebühne zum nächsten Gleis.
Bewegt die Schiebebühne zum vorherigen Gleis.
Bewegt die Schiebebühne zum angegebenen Gleis.
Eine einzelne Berührung der Drehscheibe sendet einen Open oder Close-Befehl.
Langes Drücken der Drehscheibe öffnet eine neue Ansicht zur Steuerung..
Sperrt oder entsperrt die Drehscheibe für Züge.
Bewegt die Drehscheibe zum nächsten Gleis.
Bewegt die Drehscheibe zum vorherigen Gleis.
Bewegt die Drehscheibe zum angegebenen Gleis.
Bei der Darstellung von Kreuzungen vom Typ Kreuzung darf in den Weicheneigenschaften die Option 'Rechteckig' nicht ausgewählt sein.
Überprüfung des Plan's auf XML konforme Formatierung, z.B. mit: "XmlSpy".
Oder den W3C-Service nutzen: http://validator.w3.org/#validate_by_upload
Rocrail und Rocview benutzen den Rocs parser, welcher nicht so streng wie der von Java ist.
Die Lokbilder und Funktions-Symbole sind lokal auf der SD-Karte gespeichert. ("/sdcard/androc/")
Sie müssen manuell gelöscht werden, wenn neue Versionen vom Rocrail-Server angeboten werden.
Bild-Namen sind unter Android groß-/klein-schreibungs-sensitiv.
Den Absturz im Rocrail-andRoc-Forum mit folgenden Information melden:
Dies versuchen: Switch To The Stock Android Interface. (en)